HINWEISE ANLÄSSLICH DER CORONA-PANDEMIE, STAND: 12.05.2023

Die für die USA grundsätzlich bestehende Pflicht zum Nachweis des Impfstatus wurde aufgehoben. So können nun sowohl Geimpfte als auch Ungeimpfte ohne Testergebnis und ohne Nachweis des Impfstatus in die USA einreisen. Über aktuelle pandemiebedingte Einreisebestimmungen für die USA informieren die offiziellen Websites des Centers for Disease Control and Prevention und des U.S. Department of State.

Die Visumsabteilungen der Generalkonsulate in Berlin, Frankfurt und München haben ihre Bearbeitung von Visumsanträgen wieder regulär aufgenommen. Informationen zum Visumsantrag, Bearbeitungszeit und eventuellen Verzögerungen sind auf der Website der US-Botschaft und Konsulate in Deutschland zu finden.

Deutsche Staatsbürger*innen und Inhaber*innen einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland, die in der Vergangenheit bereits mit einem Visum oder unter ESTA in die USA eingereist sind, müssen vorläufig bis zum 31. Dezember 2023 im Rahmen einer Beantragung eines F, M oder akademischen J Visums kein persönliches Interview mehr wahrnehmen und können dies alternativ auf postalischem Wege vervollständigen. Informationen hierzu sind ebenfalls auf der offiziellen Website des U.S. Department of State zu finden. Instruktionen zum Postversand erteilt die offizielle Website für Visa-Informationen der diplomatischen Vertretung der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland

Eine Gruppe Cheerleaders ©william87 / fotolia.com

Für einen High-School-Aufenthalt in die USA

Foto: ©william87 / fotolia.com

Besuch einer High School mit Unterbringung in einer Gastfamilie oder in einem Internat

In der Regel 15- bis 18-Jährige

Über Vermittlungsorganisationen, unter Umständen auch privat zu organisieren           

In der Regel 5 oder 10 Monate

Durch einen High-School-Aufenthalt in den USA kannst du schon zu Schulzeiten erste, wertvolle Auslandserfahrung sammeln. Du nimmst am Alltagsleben einer amerikanischen Familie teil und besuchst eine High School. So verbesserst du ganz nebenbei dein Englisch und lernst ein anderes Land und dessen Kultur aus einer neuen Perspektive kennen.
 
Es gibt kaum Programme, die einen Austausch auf Gegenseitigkeit organisieren. Ein Gegenbesuch ist also nicht vorgesehen, kann sich aber freilich auf privater Ebene ergeben. Am einfachsten regelst du deinen High-School-Aufenthalt über eine Organisation. Wenn du bereits Bekannte vor Ort hast, kannst du unter Umständen deinen Aufenthalt auch selbst organisieren. So oder so solltest du dich frühzeitig erkundigen. Eine Übersicht von Organisationen findest du wenn du weiter runterscrollst in unserem Infoblatt zu High-School-Aufenthalten in den USA.

Mit einer Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung ins Ausland? Ja! Die Non-Profit-Organisation Mobility International USA (MIUSA) bietet umfangreiche Informationen und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung eines Auslandsaufenthalts

Leah hat das 2. Schulhalbjahr an einer High School in Texas in den USA verbracht und berichtet was sie besonders spannend fand, welche Unterschiede der amerikanische Schulalltag birgt und wie sie die Organisation des Aufenthaltes angegangen ist.

Ines Jaehnert

Leiterin Austausch- und Studienberatung

E-Mail
austausch@amerikahaus.de

Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17

 

Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung.

 

Linda M. Hölting

Mitarbeiterin Austausch- und Studienberatung

E-Mail
austausch@amerikahaus.de

Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17

Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung