Foto: ©Christina@wocintechchat.com / unsplash.com
Was
Sammeln von ersten Arbeitserfahrungen in einem kanadischen Unternehmen
Wer
Studierende zwischen 18-35 Jahren aus Ländern, die mit der kanadischen Regierung ein Abkommen für das IEC-Programm getroffen haben
Wie
Über Vermittlungsorganisationen oder privat, in der Regel selbständige Stellensuche
Dauer
Maximal 12 Monate
Kurzinfos zu einem Internship / Praktikum in Kanada
Ein Internship oder Praktikum in Kanada ist die Gelegenheit, um Einblicke in den kanadischen Arbeitsmarkt zu erhalten. Während du in den Arbeitsalltag eintauchst, um erste oder vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erlangen, bietet dir dein Arbeitsumfeld die perfekte Möglichkeit ein internationales Netzwerk aufzubauen und deine interkulturellen Kompetenzen anzuwenden. Zudem bietet ein Praktikum ganz nebenbei eine tolle Möglichkeit deine Sprachkenntnisse zu erweitern und je nach englisch- oder französischsprachiger Region gegebenfalls sogar gleich in zwei Sprachen.
Damit du dein Internship / Praktikum in Kanada starten kannst, benötigst du eine Arbeitserlaubnis. Die kanadische Regierung hat mit einer Reihe von Ländern - darunter Deutschland - das bilaterale Abkommen International Experience Canada (IEC) geschlossen, um es jungen Menschen zu ermöglichen Arbeitserfahrung im jeweiligen Land zu sammeln. So können sich Personen zwischen 18 und 35 Jahren, die die Staatsangehörigkeit eines dieser Partnerländer besitzen, auf eine Arbeitserlaubnis im Rahmen des IEC-Programms bewerben und für maximal 12 Monate in Kanada arbeiten. Wie gut die Chancen aktuell stehen ein Visum beantragen zu können, gibt die kanadische Regierung regelmäßig auf der Website des IEC-Programms bekannt.
Auf der Website der kanadischen Regierung findest du die Länder gelistet, mit denen das IEC-Programm vereinbart wurde.
Für junge Menschen mit Staatsangehörigkeit eines Landes, das kein IEC-Abkommen mit Kanada getroffen hat, besteht die Chance über eine sogenannte "Recognized Organization" (RO) für einen kurzfristigen Arbeitsaufenthalt nach Kanada zu kommen. Eine Liste dieser ROs findest du hier auf der Website der kanadischen Regierung.
Die Bewerbung um ein IEC-Visum für ein Praktikum
Besitzt du die deutsche Staatsbürgerschaft und befindest du dich im Studium oder in der Berufsausbildung, so kannst du für ein Praktikum in Kanada aus 2 Kategorien des IEC-Programms wählen: Sowohl die Working-Holiday-Kategorie als auch die International-Co-op-Kategorie erlauben dir ein Praktikum zu absolvieren. Nachdem du das IEC-Programm zweimal für dich nutzen darfst, davon jedoch keine Kategorie doppelt, ist es eine eher strategische Frage, auf welche der beiden Kategorien du dich für dein Praktikum in Kanada bewerben möchtest. Wenn du zum Beispiel nur ein Praktikum im Rahmen deines Studiums absolvieren möchtest, empfiehlt sich die International-Co-op-Kategorie. So hältst du dir die Möglichkeit der Working-Holiday-Kategorie offen, für ein Jahr in verschiedenen Jobs und Unternehmen nach deinem Studium zu arbeiten.
Folgende Dinge solltest du für die International-Co-op-Kategorie bedenken: Im Vorfeld musst du dich bereits erfolgreich um einen Praktikumsplatz beworben haben. Der kanadische Arbeitgeber muss außerdem eine sogenannte Employer Compliance Fee in Höhe von 230 CAN$ bei der kanadischen Regierung für Praktikant*innen entrichten. Damit ist das Visum dieser IEC-Kategorie gebunden an diesen einen Arbeitgeber für die maximale Dauer von 12 Monaten. Das heißt, dass du damit während deines Aufenthaltes in Kanada nicht mehrere Praktika bei verschiedenen Unternehmen in Kanada absolvieren darfst. Von allen drei IEC-Kategorien hat diese die geringste Stückzahl pro Jahr. Allerdings wurde diese Stückzahl in der Vergangenheit selten ausgereizt.
Um ein International-Co-op-Visum zu beantragen, meldest du dich zunächst als Bewerber*in um diese Kategorie online auf der Website der kanadischen Regierung an. Theoretisch werden aus allen Bewerber*innen der International-Co-Op-Kategorie geeignete Kandidat*innen gelost. Praktisch sind selten zu viele Bewerber*innen für diese Kategorie im Bewerbungspool, so dass du in der Regel zügig Antwort erhältst. Wie hoch die Zahl der Bewerber*innen um das Visum gerade ist, wieviele Plätze im Programm noch übrig sind und wie deine aktuellen Chancen stehen, findest du auf den Seiten der kanadischen Regierung.
Erhältst du auf deine Meldung eine Einladung, so startet der eigentliche Bewerbungsprozess um das Visum. Zunächst bestätigst du fristgerecht, dass du die Einladung zur Bewerbung annimmst. Du wirst dann aufgefordert alle notwendigen Dokumente auszufüllen, Zusatzdokumente einzureichen, und die Bearbeitungsgebühren zu bezahlen. Auch dein zukünftiger Arbeitgeber muss nun aktiv werden und die erwähnte Employer Compliance Fee überweisen. Zuletzt musst du noch bei einem sogenannten visa application centre (VAC) deine biometrischen Daten abgeben, wobei Fingerabdrücke genommen und ein digitales Foto gemacht wird. Wenn du in Deutschland wohnst, kannst du dafür entweder zum VAC in Düsseldorf oder Berlin gehen. Je nachdem wo du wohnst, könnte das Visa Application Centre in Wien eine alternative Anlaufstelle für dich sein.
Der Bewerbungs- und Bearbeitungsprozess wird insgesamt mit ca. 7 Wochen angeben, bis du schließlich deinen sogenannten Port of Entry Introduction Letter zugesprochen bekommst. Das ist das Dokument, das du an der kanadischen Grenze bei der Einreise vorlegst, um schließlich vom Grenzbeamten das eigentliche Visum in deinem Pass ausgestellt zu bekommen. Und dann kannst du in deinem Praktikum in Kanada durchstarten.
Erklärvideo der kanadischen Regierung zum Bewerbungsprozess um ein IEC-Visum
Einige Organisationen bieten spezielle, kostenpflichtige Programme zur Vermittlung von Internships / Praktika an. Andere Vermittlungsorganisationen bieten dir Unterstützung bei der Stellensuche. Eine Auswahl findest du in unserem Infoblatt. In beiden Fällen musst du dich trotzdem selbständig um deine IEC-Arbeitserlaubnis bewerben.
Sonderbereich Medizin

Kristine Wook / unsplash.com
Als Studierende*r der Human-, Zahn- oder Tiermedizin kannst du in Kanada eine Famulatur oder ein Kurzpraktikum absolvieren. Dazu benötigst du eine schriftliche Genehmigung derjenigen kanadischen Behörde, die den jeweiligen Gesundheitsbereich reguliert. Diese Auflage soll sicherstellen, dass zuerst kanadische Studierende einen Praktikumsplatz erhalten. Der Aufenthalt in Kanada muss einen klaren Bezug zu deiner Ausbildung haben. Die Praktika sind meistens unbezahlt und dürfen nicht länger als 4 Monate dauern.
Kosten und finanzielle Unterstützung für ein Internship / Praktikum in Kanada
Für dein Internship / Praktikum in Kanada musst du folgende Kosten einplanen (Stand November 2022):
- Preis für das Visum (156 CAN$)
- Biometric fee (85 CAN$)
- Kosten für die Vermittlungsorganisation (falls kein selbstorganisierter Aufenthalt)
- Flug
- Versicherung
- Lebenshaltungskosten
- Bankbestätigung über die Verfügbarkeit von mind. 2500 CAN$
Der kanadische Arbeitgeber muss die Employer Compliance Fee in Höhe von 230 CAN$ zahlen.
Hinweise, Tipps zur Finanzierung und Stipendienmöglichkeiten findest du in unserem Infoblatt zum Downloaden weiter unten auf dieser Seite.
Ausführliche Infos zu Internships / Praktika in Kanada

Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Leiterin Austausch- und Studienberatung
E-Mail
austausch@amerikahaus.de
Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung.

Mitarbeiterin Austausch- und Studienberatung
E-Mail
austausch@amerikahaus.de
Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung