Foto: ©Christina@wocintechchat.com / unsplash.com
Was
Sammeln von ersten Arbeitserfahrungen in einem kanadischen Unternehmen
Wer
Studierende zwischen 18 und 35 Jahren aus Ländern, die mit der kanadischen Regierung ein Abkommen für das IEC-Programm getroffen haben
Wie
Über Vermittlungsorganisationen oder privat, in der Regel selbständige Stellensuche
Vorlauf
Bis zu einem Jahr im Voraus, empfohlen werden jedoch mindestens 8 Wochen Vorlaufzeit
Aufenthaltsdauer
Maximal 12 Monate
Visum
Visumspflichtig; Antragstellung direkt über die kanadische Regierung
Kurzinfos zu einem Internship / Praktikum in Kanada
Ein Internship oder Praktikum in Kanada ist die Gelegenheit, um Einblicke in den kanadischen Arbeitsmarkt zu erhalten. Während du in den Arbeitsalltag eintauchst, um erste oder vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erlangen, bietet dir dein Arbeitsumfeld die perfekte Möglichkeit ein internationales Netzwerk aufzubauen und deine interkulturellen Kompetenzen anzuwenden. Zudem bietet ein Praktikum ganz nebenbei eine tolle Möglichkeit deine Sprachkenntnisse zu erweitern und je nach englisch- oder französischsprachiger Region gegebenfalls sogar gleich in zwei Sprachen.
Damit du dein Internship / Praktikum in Kanada starten kannst, benötigst du eine Arbeitserlaubnis. Die kanadische Regierung hat mit einer Reihe von Ländern - darunter Deutschland - das bilaterale Abkommen International Experience Canada (IEC) geschlossen, um es jungen Menschen zu ermöglichen Arbeitserfahrung im jeweiligen Land zu sammeln. So können sich Personen zwischen 18 und 35 Jahren, die die Staatsangehörigkeit eines dieser Partnerländer besitzen, auf eine Arbeitserlaubnis im Rahmen des IEC-Programms bewerben und für maximal 12 Monate in Kanada arbeiten. Wie gut die Chancen aktuell stehen ein Visum beantragen zu können, gibt die kanadische Regierung regelmäßig auf der Website des IEC-Programms bekannt.
Auf der Website der kanadischen Regierung findest du die Länder gelistet, mit denen das IEC-Programm vereinbart wurde.
Für junge Menschen mit Staatsangehörigkeit eines Landes, das kein IEC-Abkommen mit Kanada getroffen hat, besteht die Chance über eine sogenannte Recognized Organization (RO) für einen kurzfristigen Arbeitsaufenthalt nach Kanada zu kommen. Eine Liste dieser ROs findest du hier auf der Website der kanadischen Regierung.
Die Bewerbung um ein IEC-Visum für ein Praktikum
Besitzt du die deutsche Staatsbürgerschaft und befindest du dich im Studium oder in der Berufsausbildung, so kannst du für ein Praktikum in Kanada aus 2 Kategorien des IEC-Programms wählen: Sowohl die Working-Holiday-Kategorie als auch die International-Co-op-Kategorie erlauben dir ein Praktikum zu absolvieren.
Nachdem du das IEC-Programm zweimal für dich nutzen darfst, davon jedoch keine Kategorie doppelt, ist es eine eher strategische Frage, auf welche der beiden Kategorien du dich für dein Praktikum in Kanada bewerben möchtest. Wenn du zum Beispiel nur ein Praktikum im Rahmen deines Studiums absolvieren möchtest, empfiehlt sich die International-Co-op-Kategorie. So hältst du dir die Möglichkeit der Working-Holiday-Kategorie offen, für ein Jahr in verschiedenen Jobs und Unternehmen nach deinem Studium zu arbeiten.
Folgende Dinge solltest du für die International-Co-op-Kategorie bedenken: Im Vorfeld musst du dich bereits erfolgreich um einen Praktikumsplatz beworben haben. Der kanadische Arbeitgeber muss außerdem eine sogenannte Employer Compliance Fee in Höhe von 230 CAN$ bei der kanadischen Regierung für Praktikant*innen entrichten.
Damit ist das Visum dieser IEC-Kategorie gebunden an diesen einen Arbeitgeber für die maximale Dauer von 12 Monaten. Das heißt, dass du damit während deines Aufenthaltes in Kanada nicht mehrere Praktika bei verschiedenen Unternehmen in Kanada absolvieren darfst. Von allen drei IEC-Kategorien hat diese die geringste Stückzahl pro Jahr. Allerdings wurde diese Stückzahl in der Vergangenheit selten ausgereizt.
Um ein International-Co-op-Visum zu beantragen, meldest du dich zunächst als Bewerber*in um diese Kategorie online auf der Website der kanadischen Regierung an. Theoretisch werden aus allen Bewerber*innen der International-Co-Op-Kategorie geeignete Kandidat*innen gelost. Erfahrungsgemäß sind selten zu viele Bewerber*innen für diese Kategorie im Bewerbungspool, so dass du in der Regel zügig Antwort erhältst. Wie hoch die Zahl der Bewerber*innen um das Visum gerade ist, wieviele Plätze im Programm noch übrig sind und wie deine aktuellen Chancen stehen, findest du auf den Seiten der kanadischen Regierung.
Erhältst du auf deine Meldung eine Einladung, so startet der eigentliche Bewerbungsprozess um das Visum. Zunächst bestätigst du fristgerecht, dass du die Einladung zur Bewerbung annimmst. Du wirst dann aufgefordert alle notwendigen Dokumente auszufüllen, Zusatzdokumente einzureichen, und die Bearbeitungsgebühren zu bezahlen. Auch dein zukünftiger Arbeitgeber muss nun aktiv werden und die erwähnte Employer Compliance Fee überweisen.
Zuletzt musst du noch bei einem sogenannten Visa Application Centre (VAC) deine biometrischen Daten abgeben, wobei Fingerabdrücke genommen und ein digitales Foto gemacht wird. Wenn du in Deutschland wohnst, kannst du dafür entweder zum VAC in Düsseldorf oder Berlin gehen. Je nachdem wo du wohnst, könnte das Visa Application Centre in Wien eine alternative Anlaufstelle für dich sein.
Der Bewerbungs- und Bearbeitungsprozess wird insgesamt mit ca. 7 Wochen angegeben, bis du schließlich deinen sogenannten Port of Entry Introduction Letter zugesprochen bekommst. Das ist das Dokument, das du an der kanadischen Grenze bei der Einreise vorlegst, um schließlich vom Grenzbeamten das eigentliche Visum in deinem Pass ausgestellt zu bekommen. Und dann kannst du in deinem Praktikum in Kanada durchstarten.
Erklärvideo der kanadischen Regierung zum Bewerbungsprozess um ein IEC-Visum
Einige Organisationen bieten spezielle, kostenpflichtige Programme zur Vermittlung von Internships / Praktika an. Andere Vermittlungsorganisationen bieten dir Unterstützung bei der Stellensuche. Eine Auswahl findest du in unserem Infoblatt. In beiden Fällen musst du dich trotzdem selbständig um deine IEC-Arbeitserlaubnis bewerben.
Sonderbereich Medizin

Kristine Wook / unsplash.com
Als Studierende*r der Human-, Zahn- oder Tiermedizin kannst du in Kanada eine Famulatur oder ein Kurzpraktikum absolvieren. Dazu benötigst du eine schriftliche Genehmigung derjenigen kanadischen Behörde, die den jeweiligen Gesundheitsbereich reguliert. Diese Auflage soll sicherstellen, dass zuerst kanadische Studierende einen Praktikumsplatz erhalten. Der Aufenthalt in Kanada muss einen klaren Bezug zu deiner Ausbildung haben. Die Praktika sind meistens unbezahlt und dürfen nicht länger als 4 Monate dauern.
Kosten und finanzielle Unterstützung für ein Internship / Praktikum in Kanada

Michelle Spollen / unsplash.com
Für dein Internship / Praktikum in Kanada musst du folgende Kosten einplanen (Stand April 2025):
- Preis für die Bearbeitung des Visums (172 CAN$)
- Biometrics Fee (85 CAN$) sowie Fahrtkosten zu einem der Visa Application Centres (VACs) in Berlin, Düsseldorf oder auch Wien
- Kosten für die Vermittlungsorganisation (falls kein selbstorganisierter Aufenthalt)
- Flug
- Versicherung
- Lebenshaltungskosten
- Bankbestätigung über die Verfügbarkeit von mind. 2.500 CAN$
Der kanadische Arbeitgeber muss die Employer Compliance Fee in Höhe von 230 CAN$ zahlen.
Stipendien und andere Finanzierungsmöglichkeiten
Ziel: Förderung von Pflichtpraktika die im Ausland absolviert werden
Leistungen: Die Höhe des Auslands-BAföG richtet sich nach individuellem Einkommen und Vermögen und ist abhängig von der Zielregion; die monatliche Förderrate sowie einmaliger Reisekostenzuschuss werden dementsprechend individuell berechnet; sowie ggf. Zuschläge für die Auslandskrankenversicherung und für die inländische Kranken- und Pflegeversicherung für Studierende
Zielgruppe: Studierende deutscher Hochschulen ab dem zweiten Studienjahr
Voraussetzungen: Ein Pflichtpraktikum wird nach den jeweiligen Vorgaben der Studien- und Prüfungsordnung gefördert
Dauer: Mindestdauer 12 Wochen
Die Bearbeitung der Auslands-BAföG-Anträge ist auf die Studentenwerke nach Zielländern aufgeteilt. Für Kanada ist das Studentenwerk Thüringen zuständig.
Die Bayer Foundation unterstützt gleich mit mehreren Stipendien junge Studierende und Nachwuchsforschende im Rahmen eines internationalen (Forschungs-)aufenthalts.
Carl-Duisberg-Stipendium
Ziel: Förderung von Praktika im Bereich Medizinwissenschaften
Leistungen: Finanzielle Förderung auf individueller Basis von bis zu 10.000 Euro (einmalig)
Zielgruppe: Masterstudierende und Promovierende der Human- und Veterinärmedizin, Medizintechnik sowie angewandten Medizin und Gesundheit
Voraussetzungen: Aktuelle Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Dauer: Zwischen 2 und 6 Monate
Achtung bzgl. Vorgaben zu Praktikumsstellen für den Sonderbereich Medizin in Kanada!
__________________________________________________________________________________________________________________
Jeff-Schell-Stipendium
Ziel: Förderung von Praktika im Bereich Agrarwissenschaften
Leistungen: Finanzielle Förderung auf individueller Basis von bis zu 10.000 Euro (einmalig)
Zielgruppe: Masterstudierende und Promovierende aller für die Crop-Science-Branche relevanten forschenden Diszplinen der Naturwissenschaften (inkl. Datenwissenschaft)
Voraussetzungen: Aktuelle Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Dauer: Zwischen 2 und 6 Monate
__________________________________________________________________________________________________________________
Kurt-Hansen-Stipendium
Ziel: Förderung von Praktika für Lehramtsstudierende mit Fokus auf naturwissenschaftlichen Fächern
Leistungen: Finanzielle Förderung auf individueller Basis von bis zu 10.000 Euro (einmalig)
Zielgruppe: Lehramts- und Didaktik-/Pädagogikstudierende mit Schwerpunkt in naturwissenschaftlichen Fächern (MINT)
Voraussetzungen: Einschreibung (Bachelor, Master oder Promotion) an einer deutschen Hochschule und eine überzeugende Bewerbung
Dauer: Maximale Praktikumsdauer 6 Monate
__________________________________________________________________________________________________________________
Otto-Bayer-Stipendium
Ziel: Förderung von Praktika im Bereich Wirkstoffforschung
Leistungen: Finanzielle Förderung auf individueller Basis von bis zu 10.000 Euro (einmalig)
Zielgruppe: Masterstudierende und Promovierende aller für die Pharmazie- und Consumer Healthbranche relevanten forschenden Diszplinen der Naturwissenschaften (inkl. Pharmazie und Datenwissenschaft)
Voraussetzungen: Aktuelle Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Dauer: Zwischen 2 und 6 Monate
Die konkreten Rahmenbedingungen für ein Stipendium der Bayer Foundation sind je nach Fachrichtung unterschiedlich. I.d.R. bietet die Bayer Foundation keine Hilfe bei der Suche nach Projekten/ Praktikumsplätzen an. Die Stellensuche muss daher eigenständig erfolgen, bevor sich Interessenten*innen für die Stipendien bewerben. Nähere Informationen findest du hier.
Ziel: Finanzielle Teilförderung der Lebenshaltungskosten während eines studienbezogenen Auslandspraktikums
Leistungen: Monatliche Raten von 100-300 Euro
Zielgruppen: Studierende zwischen 18 und 35 Jahren, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden
Vorraussetzungen: Einschreibung in einem BAföG-förderfähigen Studiengang; das Praktikum muss zudem einen inhaltlichen Zusammenhang zum Studienfach aufweisen
Dauer: Bis zu 24 monatliche Raten möglich
Die Vergabe des Bildungskredits erfolgt, anders als die BAföG-Förderung, einkommens- und vermögensunabhängig. Eine kombinierte Förderung mit BAföG ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen findest du auf der Website des Bundesverwaltungsamtes und auf der Website der KfW-Bank.
Ziel: Förderung von Auslandspraktika in internationalen Regierungsorganisationen und einer Auswahl an Nichtregierungsorganisationen
Leistungen: Die Höhe der Stipendienraten liegt aktuell bei 1.675 Euro; einmalige Erstattung von Reisekosten (1.300 bis 1.700 Euro); Zuschuss zu Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie Förderung von begleitenden Seminaren; ggf. Sonderzuschüsse (z.B. Familienleistungen)
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
Voraussetzungen: Das 2. Bachelorsemester muss mindestens abgeschlossen sein, alternativ auch ein bereits abgeschlossenes Grundstudium (nicht länger als 2 Jahre zurückliegend); gute akademische Leistungen; überdurchschnittliche Sprachkenntnisse in Englisch und ggf. einer zweiten modernen Fremdsprache
Dauer: 4 bis 6 bzw. 8 Monate je nach Programmlinie
Weitere detaillierte Informationen zum Carlo-Schmid-Programm sind auf der Website des DAAD abrufbar.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet verschiedene Stipendienprogramme zur Förderung von Praktikumsaufenthalten in Nordamerika an.
Kombinierte Studien- und Praxissemester (gilt nur bei Pflichtpraktika)
Ziel: Förderung einer kombinierten Maßnahme aus Studien- und Praxissemester an einer ausländischen Hochschule
Leistungen: Stipendienrate (1.175 Euro/ Monat); Zuschüsse zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung; Reisekostenzuschuss; mögliche Sonderförderungen (z.B. Familienzuschuss)
Zielgruppe: Studierende aller wissenschaftlichen Disziplinen
Vorraussetzungen: Aktuelle Einschreibung in einem Bachelor-, Master-, Diplom- oder Staatsexamensstudiengang; der komplette Aufenthalt (Studium und Praktikum) soll im selben Land absolviert werden; es muss sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen der Studienordnung handeln
Dauer: 7 bis 12 Monate
__________________________________________________________________________________________________________________
HAW.International: Auslandspraktika für Studierende
Ziel: Förderung von selbstorganisierten Auslandspraktika sowie Praktika im Rahmen der HAW.International Stellenausschreibungen
Leistungen: Monatlicher Teilzuschuss (1.175 Euro); Zuschüsse zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung; Reisekosten- sowie Sprachkursbeitrag; mögliche Sonderförderungen (z.B. Familienzuschuss)
Zielgruppe: Immatrikulierte Studierende aller Fachrichtungen (Bacherlor, Master, Diplom)
Voraussetzungen: Aktuelle Einschreibung an einer deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dauer: 2 bis 6 Monate
__________________________________________________________________________________________________________________
Kurzstipendien für selbstbeschaffte Praktika bei deutschen Auslandsvertretungen, deutschen Schulen im Ausland, internationalen Organisationen, Goethe Instituten etc.
Ziel: Förderung von Praktika im Ausland die selbst organisiert sind
Leistungen: Teilstipendium (350 Euro/ Monat) und Reisekostenzuschuss
Zielgruppe: Immatrikulierte Studierende deutscher Hochschulen
Voraussetzungen: Studierende müssen an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein
Dauer: Praktikumslänge zwischen 40 Kalendertage und 3 Monate
__________________________________________________________________________________________________________________
Fahrtkostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Ausland
Ziel: Reisekostenzuschüsse für fachbezogene Auslandspraktika, die über IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) vermittelt wurden
Leistungen: Ein einmaliger Zuschuss zu den Reisekosten (650 bis 850 Euro)
Zielgruppe: Studierende die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind
Voraussetzungen: Die Vermittlung durch IAESTE muss gegeben sein
Dauer: -
__________________________________________________________________________________________________________________
Einsatzstellen für Kurzzeitpraktika und Jahresstipendien suchen sich die Studierenden i.d.R. selbst, während der DAAD die Förderung übernimmt. Mehr Informationen hierzu können auf der Website des DAAD aufgerufen werden.
Lehramt.International: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende
Ziel: Förderung von selbstorganisierten Praktika für Lehramtsstudierende an Schuleinrichtungen im Ausland
Leistungen: Stipendienraten (1.175 Euro/ Monat); Zuschüsse zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung; Reisekostenzuschuss; mögliche Sonderförderungen (z.B. Familienzuschuss)
Zielgruppe: Studierende sämtlicher Fächerkombinationen im Bereich Lehramt an deutschen Hochschulen (alle Schulformen)
Voraussetzungen: Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang oder weiterführendem Studium
Dauer: 1 bis 6 Monate
__________________________________________________________________________________________________________________
Lehramt.International: Auslandspraktika für Lehramtabsolvent*innen
Ziel: Förderung von selbstständig organisierten Praktika für Lehramtsabsolvent*innen an schulischen Institutionen im Ausland
Leistungen: Stipendienraten (1.175 Euro/ Monat); Zuschüsse zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung; Reisekostenzuschuss; mögliche Sonderförderungen (z.B. Familienzuschuss)
Zielgruppe: Absolvent*innen (Master oder Staatsexamen) von Lehramtsstudiengängen sämtlicher Fächerkombinationen an deutschen Hochschulen (alle Schulformen)
Voraussetzungen: Praktikum muss vor Beginn des Referendariats absolviert werden, d.h. im Zeitraum zwischen Masterabschluss/ erstem Staatsexamen und Referendariat
Dauer: 3 bis 12 Monate
Für die Kurzpraktika und die Jahresstipendien gilt, dass die Studierenden eigenständig einen Praktikumsplatz suchen müssen; die Förderung erfolgt durch den DAAD. Mehr Informationen hierzu können auf der Website des DAAD aufgerufen werden.
Ziel: Förderung von Auslandspraktika für Studierende (nicht förderfähig sind Praktika in EU-Institutionen, anderen EU-Einrichtungen, sowie Sonderorganisationen und Einrichtungen, die EU-Programme verwalten)
Leistungen: Finanzielle Unterstützung (700 Euro/ Monat); ggf. Sonderzuschüsse bei besonderen Bedüfnissen
Zielgruppe: Studierende und Hochschulabsolvent*innen (bis maximal 1 Jahr nach Abschluss)
Vorraussetzungen: (Noch) bestehende Immatrikulation an einer Hochschule mit einer Erasmus+ Charta für die Hochschulbildung
Dauer: 2 bis 12 Monate
Die Förderung des Praktikumsaufenthaltes durch Erasmus+ beantragen interessierte Studierende direkt an ihrer Heimathochschule. Ausführliche Informationen erhälst du beim Akademischen Auslandsamt/ International Office deiner Hochschule. Hier findest du weitere Informationen zu Erasmus+.
Anbieter des Fremdsprachenassistenzprogramms ist der Pädagogische Austauschdienst.
Ziel: Praxiserfahrung im Sekundar- und Hochschulbereich in Kanada für deutsche Lehramtsstudierende; unterschieden wird hierbei zwischen den Einsatzregionen anglofon und frankofon
Leistungen: Monatlicher Unterhaltszuschuss zwischen 1.600 CAN$ (anglofon) und 1.800 CAN$ (frankofon), der den Lebensunterhalt für 1 Person abdeckt; ggf. Krankenversicherung
Zielgruppe: Lehramtsstudierende im Studienfach Englisch (anglofon) oder Französisch (frankofon); ggf. auch andere Fächerkombinationen möglich (frankofon)
Voraussetzungen: Einschreibung in ein Lehramtsstudium an einer deutschen Hochschule; bei Stellenantritt ist mindestens das 6. Fachsemester (anglofon) oder das 4. Fachsemester (frankofon) abgeschlossen; Altersgrenze ist 35 Jahre; i.d.R. deutsche Staatsbürgerschaft
Dauer: 8 bis 10 Monate (Beginn Anfang August/September)
Die Finanzierung und Durchführung des Stipendiums wird vom PAD Fremdsprachenförderungsprogramm übernommen. Hier erfährst du mehr über das PAD Stipendium.
Ziel: Förderung der Fachausbildung oder fachlichen Weiterbildung (z.B. Praktika)
Leistungen: Stipendien und Förderpreise in der Gesamthöhe von mindestens 15.000 Euro
Zielgruppe: Studierende/ Auszubildende/ Young Professionals der Kommunikations-, Medien- und Werbebranche mit Fokus auf Marketing, Media, Kreation und neue Medien
Voraussetzungen: Berufliches Interesse an Marketing, Werbung und/ oder Medien; die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren
Dauer: -
Das Stipendienprogramm wird von der Horizont Stiftung finanziert, um den Praktikumsplatz müssen sich die Stipendiaten*innen selber bemühen. Weitere Informationen zum Stipendienprogramm findest du hier.
Ziel: Förderung von Praktika oder abgeschlossenen bzw. noch laufenden Projekten im Ausland
Leistungen: Einmalige Förderung in Höhe von 3.000 Euro pro Stipendium
Zielgruppe: Das Stipendium richtet sich an alle deutschsprachigen Studierenden (beliebiger Studiengang) an einer deutschen Hochschule; Bachelorabsolventen*innen sollten direkt im Anschluss ein Masterstudium planen
Voraussetzungen: Einschreibung an einer Hochschule in Deutschland; Diplom- und Bachelorstudierende ab dem 3. Semester, Master-Studierende ab dem 1. Semester
Dauer: Einmalige Pauschale ungeachtet der Dauer des Praktikums
Während die Förderung von MLP übernommen wird, muss die Praktikumsstellensuche eigenständig erfolgen. Hier erfährst du mehr über das MLP-Stipendium.
Ziel: Förderung der Mobilität deutscher Studierender
Leistungen: Mit Mitteln des DAAD können Hochschulen selbst Fördermaßnahmen für ihre Studierenden anbieten (z.B. Reisekostenzuschüsse für Praktika im Ausland)
Zielgruppe: Studierende deutscher Hochschulen
Voraussetzungen: Hochschulen bestimmen diese selbst
Dauer: Festlegung durch die Hochschule
Für weitere Informationen zu PROMOS ist das Akademische Auslandsamt/ International Office deiner Hochschule die richtige Anlaufstelle.
PROSA-LMU ist ein Förderprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Ziel: Förderung von Forschungspraktika an Hochschulen oder Universitätseinrichtungen. (Betriebspraktika, Schulpraktika, Praktika bei Stiftungen, Verbänden, NGOs, etc. fallen unter die Förderung mit PROMOS LMU und sind nicht über PROSA-LMU förderfähig)
Leistungen: Reisekostenpauschale und/ oder Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten, wobei die Höhe des Betrags von der Beurteilung des individuellen Antrags abhängt
Zielgruppe: LMU-Studierende und Promovierende
Voraussetzungen: Einschreibung mindestens im 2. Hochschulsemester an der LMU; die Immatrikulation muss sich auch noch über den gesamten Aufenthalt erstrecken
Dauer: 8 Wochen bis 6 Monate; Förderpauschale für den gesamten Zeitraum des Auslandsaufenthaltes (Bewerbung zu jedem Zeitpunkt möglich)
Das Stipendienprogramm PROSA-LMU wird von der Ludwig-Maximilians-Universität finanziert, der Praktikumsplatz muss selbst organisiert werden. Weitere Informationen findest du hier.
Ziel: Gefördert werden Forschungspraktika in den Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften an kanadischen Universitäten
Leistungen: Reisekostenpauschale sowie Krankenversicherung, Unfall- und Haftpflichtversicherung; Wohnstipendium (Höhe variiert je nach Herkunftsland); Stipendium für Einschreibegebühren bis zu einem Höchstbetrag von 300 CAN$; Zuschuss für Verpflegung und Nebenkosten (Höhe variiert je nach Herkunftsland); Unterstützung durch Studentenmentoren auf dem Campus in Kanada sowie Zugang zu Branchenveranstaltungen und Weiterbildungskursen
Zielgruppe: Studierende in einer der folgenden Bachelorstudiengänge: Biologie, Chemie, Informatik, Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Physik und verwandte Studiengänge
Voraussetzungen: Immatrikulation an einer deutschen Hochschule (mindestens im 2. Semester); Immatrikulation muss noch bis zum Ende des Praktikums vorliegen
Dauer: 10 bis 12 Wochen (Start zwischen 1. Mai und 31. Juli)
Allgemeine Informationen zum Programm findest du auf der Website DAAD RISE-Weltweit, sowie alle Kanada spezifischen Details und Projektauschreibungen auf der Website des kanadischen Kooperationspartners Mitacs.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt die Auslandsmobilität ihrer eigenen Stipendiaten, bietet darüberhinaus in Zusammenarbeit mit externen Partnern aber auch eine Vielzahl von offenen Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte an, die auch Interessenten*innen offenen stehen, die bislang nicht gefördert wurden.
Kooperation mit der Haniel Stiftung
Ziel: Vergabe von 7 - 8 Auslandsstipendien, die ein Studium und anschließendes Praktikum abdecken (eine separate Föderung von Studium oder Praktikum ist nicht möglich)
Leistungen: Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Haniel Stiftung; Vollstipendium (1.500 Euro/ Monat); Kostenübernahme der Studiengebühren für maximal 2 Jahre (bis zu 10.000 Euro/ Jahr); einmaliger Zuschuss zu Beginn (500 Euro); einmaliger Reisekostenzuschuss (1.000 Euro)
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen mit nachweislichem (ausser-)universitärem Engagement und Interesse im Bereich der enkelfähigen Unternehmensführung
Voraussetzungen: Hervorragender Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (mindestens Bachelor); Abschluss nicht länger als 5 Jahre zurückliegend
Dauer: 12 bis maximal 22 Monate, inklusive eines Praktikums (2 - 3 Monate)
Die Studienplatzsuche für einen wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiengang mit enkelfähigem Studienschwerpunkt liegt in der Verantwortung der Stipendienbewerber*innen. Möglichkeiten für einen Praktikumsplatz können Wirtschaftsunternehmen sowie Unternehmen der Haniel-Gruppe bieten. Die Bewerbung um einen Praktikumsplatz muss jedoch selbstständig erfolgen. Weitere Informationen findest du hier.
__________________________________________________________________________________________________________________
Kooperation mit der Dr. Alexander und Rita Besser-Stiftung
Ziel: Förderung von Praktika im Wissenschafts- und Auslandsjournalismus, die nicht oder nur geringfügig vergütet werden
Leistungen: Zuschüsse für Unterkunft, Lebensunterhalt und Reisekosten (maximal 12.000 Euro/ Jahr) werden projektbezogen vergeben
Zielgruppe: Graduierte aller Fachrichtungen mit gutem Studienabschluss
Voraussetzungen: Zukünftig geplante journalistische Tätigkeit im Bereich des Wissenschafts- oder des Auslandsjournalismus
Dauer: Mindestdauer 9 Monate
Der Praktikumsplatz muss eigenständig organisiert werden um ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und Kooperationspartnern zu erhalten. Weitere Informationen zum Stipendium gibt es hier.
*Die Liste potenzieller Stipendiengeber wurde sorgfältig recherchiert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. (Stand 07/2024)
Organisationen für Praktika in Kanada

Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Leiterin Austausch- und Studienberatung
E-Mail
austausch@amerikahaus.de
Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
Hinweis: Das Amerikahaus selbst bietet keine eigenen Austauschprogramme, informiert jedoch neutral über alle Nordamerikaaufenthalte.
Bitte beachten Sie: Die Sprechstunde der Austausch- und Studienberatung aufgrund einer internen Veranstaltung am Dienstag, 29. April 2025, ausfällt. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Mitarbeiterin Austausch- und Studienberatung
E-Mail
austausch@amerikahaus.de
Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
Hinweis: Das Amerikahaus selbst bietet keine eigenen Austauschprogramme, informiert jedoch neutral über alle Nordamerikaaufenthalte.
Bitte beachten Sie: Die Sprechstunde der Austausch- und Studienberatung aufgrund einer internen Veranstaltung am Dienstag, 29. April 2025, ausfällt. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!