Über den Film
Auf der Suche nach den verlorenen Kinos: ein introspektiver Blick auf ein sich veränderndes Brasilien.
Berühmt wurde Kleber Mendonça Filho durch seine Spielfilme Neighboring Sounds, Aquarius und Bacurau, die alle beim Filmfest München (2012-2019) zu sehen waren. In einer poetischen Mischung aus persönlichem Essay und Dokumentarfilm wendet sich der Regisseur nun seiner nordbrasilianischen Heimatstadt Recife zu: den verschwundenen Kinopalästen, den Ruinen des einst mondänen Zentrums, seinem Viertel am Meer, zugleich Schauplatz seiner eigenen Filme, dessen schwindelerregenden Wandel er miterlebte. Eine Zeitreise in die Geschichte einer Stadt und des Kinos selbst, die mal humorvoll, mal melancholisch ist – aber auch durchzogen ist von den titelgebenden Geistererscheinungen, die immer wieder die Tür zum Phantastischen öffnen.
Im Anschluss an den Film findet ein Q&A mit der Regisseur Kleber Mendonça Filho statt.
Regie: Kleber Mendonça Filho
Reihe: International Independents
Land: Brasilien
Jahr: 2023
ET: PICTURES OF GHOSTS
Sprache: portugiesisch
Fassung: Original mit englischen Untertiteln
FSK: 18+
Foto: Szene aus "Retratos Fantasmas" ©Filmfest München
Tickets
Tickets sind online im Ticket-Webshop des Filmfests erhältlich.
Tickets können ab Montag, 19. Juni 2023, zudem an der Filmfestkasse im Amerikahaus zu deren Öffnungszeiten erworben werden.
Veranstalter
Veranstaltungsort
Amerikahaus München
Karolinenplatz 3, 80333, München
Kontakt
Leiter Programme Kultur und Politik
E-Mail
raabe@amerikahaus.de
programm@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-14
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird. Die Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien), PR- und Marketingzwecken genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltung. Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.