Über die Veranstaltung
Um ihren Studien-Kredit zurückzahlen zu können, ging die Kanadierin Kate Beaton für zwei Jahre dorthin, wo massiver Raubbau die Natur verschandelt. In Alberta werden ganze Wälder gerodet, um darunter in Sand gebundenes Erdöl zu gewinnen. Beaton verarbeitete ihre Erlebnisse inmitten einer Männergemeinschaft zur von Kritik und Leserschaft begeistert aufgenommenen Graphic Novel DUCKS – Zwei Jahre in den Ölsanden. Diese konnte sich auf Barack Obamas jährlicher literarischer Empfehlungsliste platzieren, als erster Comic! Das Comicfestival München ist die erste Station von Kate Beatons Deutschland-Tournee.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Comicfestivals 2023 anlässlich unserer Ausstellung "Yes, we Käng!" statt. Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden sie hier.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird die Autorin ihre Werke signieren.
Moderation: Igor Barkan (Comicfestival München)
Illustration: Auszug aus "Ducks" ©Kate Beaton
Über Kate Beaton

Notker Mahr
Die Kanadierin Kate Beaton zählt zu den bekanntesten Comic-Zeichnerinnen Nordamerikas. Ihre Web-Comics Hark! A Vagrant (deutsche Ausgabe Obacht! Lumpenpack im Zwerchfell Verlag), in denen sie Figuren aus Historie, Pop-Kultur und literarischen Kanon den Zahn fühlt, bescherten ihr jede Menge Auszeichnungen sowie zahlreiche Fans, zu denen auch der ehemalige Präsident der USA, Barack Obama, zählt. Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden war auf Barack Obamas jährlicher Empfehlungsliste, als erster Comic überhaupt, und auf den Bestenlisten 2022 der New York Times, des New Yorkers, des Time-Magazines, der Washington Post und vielen weiteren Publikationen.
Eintritt
Der Eintritt ist frei.
Partner
Gefördert durch
Veranstaltungsort
Amerikahaus München
Karolinenplatz 3, 80333, München
Kontakt

Leiter Programme Kultur und Politik
E-Mail
raabe@amerikahaus.de
programm@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-14

Mitarbeiterin Programme Kultur und Politik (Elternzeitvertretung)
E-Mail
paschert@amerikahaus.de
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird. Die Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien), PR- und Marketingzwecken genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltung. Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.