Über die Veranstaltung
Auch wenn Putins Krieg in der Ukraine im Moment deutlich macht, dass Russland seinen Anspruch als Hegemonialmacht in der Welt wahrgenommen zu werden, nicht aufgegeben hat, ist dennoch davon auszugehen, dass der vermutlich entscheidende geostrategische Konflikt des 21. Jahrhunderts der zwischen China und den USA ist. Seit einigen Jahren strebt die Volksrepublik nicht nur danach als Handels- und Wirtschaftsmacht aufzutreten – im Zuge eines deutlichen Ausbaus der militärischen Kapazitäten will sie auch sicherheitspolitisch ihren Einfluss ausbauen. Den USA ist ein selbstbewusster geopolitischer Konkurrent erwachsen. Eine der entscheidenden Fragen für die kommenden Jahre wird sein, wie sich dieser Konflikt gestaltet.
Wird es heiße militärische Zusammenstöße z.B. infolge einer Eskalation des Taiwan-Konflikts geben? Erwächst aus der Systemkollision ein neuer Kalter Krieg? Wird es eine erneute Blockbildung geben – mit Russland und China auf der einen, und den USA und Europa auf der anderen Seite? Wie positioniert sich Europa – traditionell mit den USA verbündet, aber mit eigenen wirtschaftspolitischen Interessen in China – in diesem Konflikt? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir in einer Podiumsdiskussion auf den Grund gehen.
Impulsvortrag
„Die geostrategische Rivalität zwischen den USA und China - und die Folgen für Europa“ von Prof. Dr. Thomas Heberer, Universität Duisburg
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Thomas Heberer
Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, Hochschule für Politik, München
Christoph Giesen, DER SPIEGEL (Online-Zuschaltung aus Peking)
Dr. Nadine Godehardt, SWP Berlin
Die Podiumsdiskussion findet im Anschluss an den Lehrerworkshop mit dem Titel "Weltordnung im Wandel", organisiert von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, statt. Die Veranstaltung ist offen für alle, um Anmeldung wird gebeten.
Foto: ©shutterstock/hello ruby
Anmeldung
Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Für die Podiumdiskussion im Amerikahaus ist eine Anmeldung erforderlich, bitte registrieren Sie sich unter https://eveeno.com/weltordnung. Anmeldeschluss ist der 29. November 2022.
Sie können die Veranstaltung auch via YouTube-Livestream verfolgen.
Veranstalter
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Stiftung Bayerisches Amerikahaus
Veranstaltungsort
Amerikahaus München
Karolinenplatz 3, 80333, München
Verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream
Kontakt

Leiter Programme Handels- und Sicherheitspolitik
E-Mail
faltermeier@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-65

Werkstudentin Programme Handels- und Sicherheitspolitik
E-Mail
brockt@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-85
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird. Die Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien), PR- und Marketingzwecken genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltung. Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.