HINWEISE ANLÄSSLICH DER CORONA-PANDEMIE
STAND: 21.07.2020
AB 20. JULI 2020 NEHMEN DIE VISUMSABTEILUNGEN AN DEN GENERALKONSULATEN IN BERLIN, FRANKFURT UND MÜNCHEN EINE EINGESCHRÄNKTE BEARBEITUNG VON VISUMSANTRÄGEN WIEDER AUF (IN MÜNCHEN NUR F-, J-, UND M-VISA).
STUDIERENDE, DIE BEREITS EIN F-, ODER M-VISUM FÜR EINEN STUDIENAUFENTHALT ERHALTEN HABEN, DÜRFEN WIEDER DIREKT AUS DEM SCHENGENRAUM IN DIE USA REISEN.
DIE KONSULATE BEARBEITEN NUN AUCH WIEDER VISUMSANTRÄGE FÜR EINEN STUDIENAUFENTHALT AUF DER BASIS EINES F- ODER M- VISUMS.
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die meisten der von uns vorgestellten Austauschprogramme visumspflichtig sind. In unseren Infoblättern zu den einzelnen Programmen gehen wir etwas auf die jeweils geltenden Visavorschriften ein.
Ihr erster Ansprechpartner ist die Ländervertretung:
Visainformationen der Botschaft der USA
Visum für ein Studium in den USA
Je nachdem, welche Art von Studienaufenthalt du unternimmst, musst du entweder ein F- oder ein J- Visum beantragen, in seltenen Fällen ein M-Visum.
Ein F-Visum kann grundsätzlich für ein Studium ausgestellt werden. Tendenziell streben in dieser Kategorie Studierende einen amerikanischen Abschluss an.
Die Unterkategorie College and University Student des J-Visums wird hingegen meistens Studierenden erteilt, die für ein Austauschstudium die USA besuchen. Darunter zählen unter anderem Teilnehmer*innen an Partnerprogrammen amerikanischer und deutscher Universitäten oder Studierende, deren Aufenthalt durch Mittel der US-Regierung bzw. bi-nationalen Quellen finanziert wird.
Die Entscheidung, welchen Typ Visum du für dein Studium erhältst, trifft in der Regel das College oder die Universität - du musst dich nicht darum kümmern.
Sobald du eine Zulassung bekommen und den Platz an der amerikanischen Hochschule bestätigt hast, übersendet dir die amerikanische Hochschule die Hauptdokumente für die Visumsbeantragung.
Für die Beantragung des Visums musst du für ein sogenanntes Visumsinterview ein U.S.-amerikanisches Konsulat, das Visaanträge bearbeitet, persönlich aufsuchen. Es wird empfohlen den Visumsantrag im eigenen Heimatland zu stellen. In Deutschland ist das in München, Frankfurt und Berlin möglich. Einen Termin kannst du online über den Visum-Dienstleiter des Konsulats vereinbaren und darüber auch die anfallenden Visumsgebühr und SEVIS fee bezahlen sowie das Zusatzformular DS-160 ausfüllen.
Welche Dokumente du zum Interview mitbringen musst sowie nähere Informationen zum Ablauf und der aktuellen Höhe der jeweiligen Gebühren findest du hier.
Die Beantragung des Visums solltest du nicht zu lange aufschieben und im Idealfall so bald wie möglich beginnen. Plane mindestens 2 Monate für den Ablauf ein, um etwas mehr Zeit zu haben, falls zusätzliche Dokumente benötigt werden und sich die Bearbeitung deines Visums verzögern sollte.
Du möchtest dein Studium mit einem Praktikum kombinieren? Es gibt ein paar Möglichkeiten, dies mit einem oder mehreren Visa zu organisieren. Mehr dazu findest du in diesem Infoblatt von EducationUSA.