Du hast Lust auf Arbeit in einem Nationalpark oder möchtest verwaiste Wildtiere aufpäppeln? Wie wäre es mit sozialem Engagement in einem Sportverein für Menschen mit Behinderung, in einer Suppenküche oder mit Flüchtlingen?
Als Volunteer lernst du ein Land von einer Seite kennen, der du als Tourist*in normalerweise nicht begegnest. Ganz nebenbei verbesserst du fast automatisch deine Fremdsprachenkenntnisse und sozialen Kompetenzen. Da du in einer karitativen Einrichtung tätig bist, benötigst du für die USA - wenn dein Aufenthalt 90 Tage überschreitet - lediglich ein Besuchervisum (B-1). Ein Aufenthalt unter 90 Tagen kann mit Hilfe des ESTA - Services (Programm für visumfreies Reisen) durchgeführt werden. Für einen Volunteering - Aufenthalt in Kanada bis zu vier Wochen benötigst du als Staatsbürger*in Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz kein Visum, bei einem längeren Aufenthalt ist eine Arbeitserlaubnis nötig. Diese kannst du für einen Freiwilligendienst kostenfrei bei der kanadischen Vertretung in Wien (auch für deutsche Antragssteller zuständig) beantragen.
Eine Reihe von Organisationen bieten verschiedene Projekte im Bereich Naturschutz, Restauration und Soziales an, auf die du dich bewerben kannst. Du hast die Auswahl zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Diensten. Kurzfristige Projekte von einigen Wochen werden häufig auch als Workcamps bezeichnet.
Zu den mittelfristigen und langfristigen Freiwilligendiensten zählen
- Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
- Anderer Dienst im Ausland (ADiA)
- Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland (FSJ)
Die Möglichkeit gegen Verpflegung und Unterkunft einige Zeit auf einer Biofarm auszuhelfen, läuft unter dem Begriff WWOOF (World Wide Opportunities on Organic Farms). Allerdings musst du genau prüfen, ob du das Visum für diese Art von Aufenthalt beantragen kannst.