Die Bayerische Amerika-Akademie vergibt jedes Jahr mit Unterstützung des American German Business Club (AGBC – Chapter Munich) Reisestipendien in Höhe von je 1.500 € für Recherche- und Forschungsaufenthalte in den USA.
Die AGBC-Reisestipendien 2022 gehen an Milena Rinck und Anna-Katharina Schaper.
Milena Rincks Promotionsprojekt Die kulturelle Programmarbeit als Medium der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik: Eine komparative Analyse der Kulturkonzepte der deutschen Mittlerinstitutionen Villa Aurora & Thomas Mann House in Los Angeles, German Historical Institute in Washington D.C. und das 1014 in New York City untersucht das der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zugrundeliegende Kulturverständnis in den USA.
Hierfür kontrastiert sie die vom Auswärtigen Amt entwickelten theoretischen Zielsetzungen des Politikfeldes mit der implementierten kulturellen Programmarbeit durch beauftragte, unabhängige deutsche Kulturinstitutionen in New York City, Washington D.C. und Los Angeles. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche kulturellen Formen, Instrumente und Denktraditionen im Rahmen dieser Programme vermittelt werden und inwiefern sich diese Kulturkonzepte zur Umsetzung der Agenda der deutschen Außenkulturpolitik in den USA eignen.
Für ihr Forschungsprojekt Venture Creation in Global Contexts ist Anna-Katharina Schaper zwischen September 2022 und Februar 2023 als Gastwissenschaftlerin am Babson College. Das Babson College befindet sich in der Region Boston und ist berühmt für seine Spitzenforschung im Bereich Entrepreneurship. Dort wird Anna-Katharina Schaper von Prof. William B. Gartner betreut, der nicht nur als einer der Pioniere der Entrepreneurship-Forschung gilt, sondern mit seinen Publikationen das Forschungsgebiet maßgeblich geprägt hat.
In ihrem gemeinsamen Forschungsprojekt werden Prof. Gartner und Anna-Katharina Schaper Unternehmensgründungen in China dekodieren und diese mit Unternehmensgründungen in globalen Kontexten, wie den USA und Europa, vergleichen. Das Forschungsprojekt trägt eine neue Perspektive zur gegenwärtigen Entrepreneurship-Forschung bei und bezieht ebenfalls eine geschlechterinklusive Betrachtungsweise mit ein.
Wir wünschen Milena Rinck und Anna-Katharina Schaper bereichernde Forschungsaufenthalte in den USA!
Foto: © Ross Parmly / Unsplash.com

privat
Über Milena Rinck
Milena Rinck erhielt einen B.A. in Vergleichenden Literaturwissenschaften und Amerikanistik an der Universität Augsburg und einen M.A. im Fach American History, Culture, and Society an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Master Thesis untersuchte sie Formen und Funktionen der Akkulturation der deutsch-jüdischen Literat*innen Mascha Kaléko und Lion Feuchtwanger in ihren US-Amerikanischen Exilorten. Aktuell promoviert Milena Rinck am Amerika-Institut der LMU bei Professor Klaus Benesch. Außerdem arbeitete sie bei verschiedenen transatlantischen Kulturinstitutionen in Deutschland und den USA, darunter das Leo Baeck Institute New York I Berlin, Villa Aurora und Thomas Mann House in Los Angeles und Berlin.

privat
Über Anna-Katharina Schaper
Anna-Katharina Schaper hat einen B.A. in Politikwissenschaft und Economics von der Universität Heidelberg und einen M.Sc. in China Business and Economics von der Universität Würzburg. Sie arbeitete für den Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA) (Berlin), die Volkswagen AG (Wolfsburg) und Maxxelli Consulting (Chengdu).
Seit April 2018 ist Anna-Katharina Schaper wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für China Business and Economics an der Universität Würzburg. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Würzburg unterrichtet sie auch Kurse über Entrepreneurship, Innovation und Technologie in China an der Technischen Universität München (TUM) School of Management. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sich Anna-Katharina Schaper mit der Kontextualisierung von Entrepreneurship in China, mit einem Fokus auf weibliches Unternehmertum in China. Zuletzt führte sie ein durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderter Forschungsaufenthalt für ein Jahr an die Peking University (September 2019 bis August 2020). Anna-Katharina Schaper hat verschiedene Programme für Nachwuchsführungskräfte absolviert. Beispiele hierfür sind das MERICS European China Talent Programm, die Ostasiatischer Verein (OAV) Young Leaders, Hamburg Summit Young Leaders und das Heinz Nixdorf Asien-Pazifik Fellowship Programm.