Über die Vernissage
Mit ihren Fotografien hat Lee Miller eines der wichtigsten Dokumente der sogenannten Stunde Null in München geschaffen. Ihre Kriegsfotografien zeigen den amerikanischen Blick auf das Ende des Krieges in Europa. Die Fotografin begleitete amerikanische Soldaten von der Landung in der Normandie bis zur Befreiung des KZ Dachau. Unerschrocken zeigt sie Leid und Zerstörung des Krieges. Technisch gesehen erlaubte es Miller erst ihre US-Staatsbürgerschaft als Korrespondentin nach Europa zu reisen. An der Front waren Frauen aber nicht zugelassen. Nur durch ihre Hartnäckigkeit konnte sie sich im männlich dominierten Umfeld des Militärs durchsetzen und die Streitkräfte an der Front durch das zerstörte Deutschland begleiten.
Die im Amerikahaus ausgestellten Arbeiten von Lee Miller beschränken sich nicht auf die Kriegsfotografie. Die gut vernetze Künstlerin war schon vor dem Krieg als Fotografin tätig. Begonnen hat ihre Karriere vor der Kamera, als Fotomodell in New York. Schon bald arbeitet sie selbst als Fotografin, unter anderem in Paris, New York und zeitweilig fotografierte sie auch in Ägypten. Dabei arbeitete sie langjährig für die britische und amerikanische Vogue.
Die Ausstellung Lee Miller Photography im Amerikahaus stellt die Künstlerin Lee Miller in den Vordergrund und zeigt Arbeiten aus ihren verschiedene Schaffensphasen.
Grußworte:
Dr. Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin Stiftung Bayerisches Amerikahaus
NN, US-Generalkonsulat München
Ami Bouhassane, Lee Miller Archives
Antony Penrose, Lee Miller Archives
Foto: Self portrait with headband, New York Studio, New York, USA c1932 by Lee Miller ©Lee Miller Archives England 2024. All rights reserved. www.leemiller.co.uk
Bitte beachten Sie, dass nur Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 mitgenommen und an unserer Garderobe abgegeben werden können. In unseren Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen ist die Mitnahme von Taschen und Gepäckstücken, die größer als DIN A4 sind, nicht gestattet. Bitte planen Sie dies bei Ihrem Besuch ein.
Eintritt
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nowendig.
Hinweis: Das Fotografieren und Filmen der Ausstellung ist nicht gestattet.
Dauer
Die Ausstellung ist von Samstag, den 01. Februar 2025, bis Donnerstag, den 31. Juli 2025, geöffnet.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10 - 17 Uhr
Freitag 14 - 18 Uhr
Samstag 10 - 18 Uhr
Die Ausstellung ist sonntags und feiertags geschlossen.
Gefördert durch
Ausstellungsort
Amerikahaus München
Karolinenplatz 3, 80333, München
Kontakt
Leiter Programme Kultur und Politik
E-Mail
raabe@amerikahaus.de
programm@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-14
Mitarbeiterin Programme Kultur und Politik
E-Mail
mueller@amerikahaus.de
programm@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-13
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird. Die Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien), PR- und Marketingzwecken genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltung. Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.