Über die Podiumsdiskussion
Lateinamerika zeichnet sich durch Ressourcenreichtum, kulturelle Vielfalt und dynamische politische sowie gesellschaftliche Entwicklungen aus. Die Region erweist sich immer wieder als unerschöpfliche Quelle von Innovationen und liefert entscheidende Impulse für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz, Klimawandel, Migration und soziale Ungleichheit.
Dennoch scheint Lateinamerika auf der weltpolitischen Bühne derzeit keine herausragende Rolle zu spielen; zu sehr sind die Augen der Öffentlichkeit auf die Konflikte in anderen Weltregionen oder auf die politischen Entwicklungen in den USA gerichtet.
Dabei gibt es zahlreiche gute Gründe, die Beziehungen zu Lateinamerika zu stärken, auf einen intensiveren wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Austausch hinzuarbeiten und von den Perspektiven, die in Lateinamerika entwickelt werden, zu lernen und die Region als einen strategischen Partner für die Zukunft zu verstehen.
In dieser Podiumsdiskussion beleuchten Fachleute aus verschiedenen Feldern, welche Innovationen und Transformationen ihren Ursprung in Lateinamerika haben und welche zukünftigen Entwicklungen sich bereits abzeichnen. Ziel ist es, die wechselseitigen Perspektiven zwischen Deutschland/Europa und Lateinamerika zu beleuchten und Strategien zu diskutieren, wie Kooperationen dazu beitragen können, auch in Zukunft gemeinsame Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Welt von morgen aktiv zu gestalten.
Moderation: Prof. Dr. Eveline Dürr & Prof. Dr. Benjamin Loy (LMU München)
Teilnehmende:
Dr. Yaatsil Guevara González (Juniorprofessorin für “Migration and the Americas”, Universität Heidelberg)
Ariel Magnus (Schriftsteller, Berlin/Buenos Aires)
Jessica de Pleitez (Foreign Trade Specialist für Lateinamerika, IHK München)
Dr. Wilfredo Bernardo Ticona Cuba (Botschafter des Plurinationalen Staates Bolivien in Deutschland)
Foto: Zuckerhut in Rio de Janeiro ©Cary Snyder, unsplash.com
Anmeldung
Der Eintritt ist frei. Die Registrierung erfolgt über den folgenden Link: https://eveeno.com/298980612
Veranstaltungsort
Amerikahaus München
Karolinenplatz 3, 80333, München
Kontakt
![]( /fileadmin/_processed_/b/f/csm_Markus_Faltermeier_quadr_4b7fc11c47.jpg )
Leiter Programme Handels- und Sicherheitspolitik
E-Mail
faltermeier@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-65
![]( /fileadmin/_processed_/b/6/csm_2021-01-13_Tessa_Brockt_60780e9917.jpg )
Werkstudentin Programme Handels- und Sicherheitspolitik
E-Mail
brockt@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-85
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird. Die Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien), PR- und Marketingzwecken genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltung. Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.