Über den Kongress
Seit 1969 steht die Karl-May-Gesellschaft mit ihren Kongressen, Symposien und Publikationen für eine wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Karl Mays (1842 – 1912). Der sächsische Fantast hat durch seine ›Reiseerzählungen‹ viele Generationen lang die Vorstellung der Deutschen und ihrer Nachbarn von außereuropäischen Kulturen geprägt. Wie wichtig ein differenzierter Umgang mit dem wirkungsmächtigen Autor ist, zeigt die lebhafte gesellschaftliche Debatte, die im August 2022 von der Entscheidung des Ravensburger Verlags ausgelöst wurde, die Begleitprodukte zu dem Kinofilm Der junge Häuptling Winnetou zurückzuziehen.
2022 kehrt nun Karl May als Gegenstand einer wissenschaftlichen Tagung nach München zurück: Vom 6. bis 9. Oktober 2022 wird die mit rund 1500 Mitgliedern zu den größten literarischen Vereinigungen Deutschlands zählende Karl-May-Gesellschaft ein umfangreiches Programm rund um Deutschlands meistgelesenen Autor anbieten. Die meisten Programmpunkte, insbesondere die neun wissenschaftlichen Vorträge, können von Interessierten kostenfrei besucht werden.
Das Tagungsprogramm zeigt exemplarisch die Vielfalt und Aktualität der May-Forschung. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Volker Depkat wird sich mit der Stellung Karl Mays im Nationalsozialismus beschäftigen. Der in jüngerer Zeit kritisch diskutierten Frage der europäischen ›Aneignung‹ amerikanischer Kulturen wird der Kulturwissenschaftler und Museologe Dr. Frank Usbeck nachgehen. Weitere Beiträge befassen sich mit Winnetous Bildung, der Kunst des Endes in Mays Romanen und dem Dresdner Verleger, der Mays Lieferungsromane mit ungeheurem Erfolg im Arbeitermilieu verbreitete. Wie fruchtbar auch Nachwuchswissenschaftlerinnen mit aktuellen Paradigmen forschen, werden die Vorträge von Theresa Homm und Laura Thüring mit ihren Ergebnissen zum May’schen Figurenkosmos belegen.
Alle Infos zum 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft finden Sie unter https://www.karl-may-gesellschaft.de/.
Foto: Empty chairs ©Jonas Jacobsson / unsplash.com
Anmeldung
Die Vorträge sind öffentlich und können von Interessierten kostenfrei besucht werden. Wir bitten hierfür um Anmeldung unter info@amerika-akademie.de.
Programm
18:00: Zwischen Amerikahaus und NS-Dokumentationszentrum: Überlegungen zu Karl May im Nationalsozialismus
Volker Depkat (Universität Regensburg)
20:30: Winnetou 1 auf Bayrisch - eine bayerische Hommage an den Mayster
Woife Berger (Kabarettist, Moderator und Buchautor) und Mathias M. (Musiker)
09:30 Offizielle Eröffnung des Kongresses
Dr. Florian Schleburg, Vorsitzender der KMG
Timothy Liston, Generalkonsul der USA in München
Stadtrat Roland Hefter, Landeshauptstadt München
Prof. Dr. Volker Depkat, Stellv. Direktor der Bayerischen Amerika-Akademie
10:00 Verleihung der Marah-Durimeh-Medaille an Herrn Philipp Stölzl
11:00 ›Indianer‹ und deutsche ›Stammesbrüder‹: Nationalismus in der transatlantischen Nabelschau
Vortrag von Dr. Frank Usbeck (Staatl. Kunstsammlungen Dresden)
14:00 Longfellows berühmtes Gedicht [›Hiawatha‹] in der Hand eines Apache-Indianers! Der späte Winnetou – ein zivilisierter Indianer des 19. Jahrhunderts?
Vortrag von Dr. Eckehard Koch (Autor)
15:30 Der Münchmeyer-Verlag: Verleger, Nachfolger, die Autoren Karl May und Robert Kraft
Vortrag von Thomas Braatz (Vorsitzender des Freundeskreises Science Fiction Leipzig e.V. und Mitherausgeber einer Robert-Kraft-Edition)
19:00 Spuren, Fährten und Indizien: Karl Mays Zeichenkosmos im kulturgeschichtlichen Kontext
Vortrag von Prof. Dr. Christian Begemann (Im Café Luitpold, Brienner Str. 11, 80333 München)
11:00 Miß Admiral und Kolma Puschi. Weibliche Agency in Karl Mays Old Surehand
Vortrag von Theresa Homm (Universität Kiel)
14:00 Das Weitere liest man später. Die Kunst des Endes in Karl Mays Romanen
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Vollmer (Leuphana Universität Lüneburg)
9:30 Der ›Westmann‹ als Lebensentwurf. Tragik und Komik eines May’schen Figurentypus
Vortrag Laura Thüring (Ludwig-Maximilians Universität, München)
11:00 ›Winnetou‹ und die aktuelle Debatte über kulturelle Aneignung
Statements
Downloads


Veranstalter
Veranstaltungsort
Amerikahaus
Karolinenplatz 3, 80333, Munich