Über die Veranstaltung
Kirsten Nilsson, geboren 1931 als Karl Erick Böttcher in der Mark Brandenburg, 1945 aus Küstrin nach Oberbayern geflohen, lernte Damenfriseur und Kostümschneider, studierte im München der Nachkriegszeit Schauspiel und Tanz, tauchte in die Schwulenszene ein und arbeitete beim Zirkus, bevor er als „Sylvia“ Ende der 1950er Jahre seine Berufung als „Damenimitator“ in den Travestie-Clubs von München, Berlin und Hamburg fand. 1964 unterzog sich Kirsten Nilsson als eine der Ersten in Deutschland einer riskanten geschlechtsangleichenden Operation in Marokko. Sie trat als Tänzerin und Sex-Star in den Erotik-Theatern von St. Pauli auf, besaß eigene Bars und Strip-Lokale und arbeitete auf dem Edelstrich. Kirsten starb im Juli 2017.
Die Lesung aus der im Forum Queeres Archiv München e.V. erschienenen Lebensgeschichte präsentiert Stationen aus Kirstens bewegtem Leben; eine Filmcollage des Künstlers Philipp Gufler setzt sich mit Nilssons Biografie auseinander.
Moderation: Linda Strehl
Lesung: Caroline Sollacher und Julia Schmitt
Linda Strehl: Herausgeberin von Kirsten Nilsson: Vom Hitlerjungen zur Domina; freie Lektorin, seit 2012 Mitglied und seit 2021 Vorstandsfrau des Forum Queeres Archiv München.
Philipp Gufler: Freier Künstler, seit 2013 Mitglied des Forum Queeres Archiv München
Caroline Sollacher: Nichte von Kirsten Nilsson
Julia Schmitt: seit 2013 Mitglied des Forum Queeres Archiv München
Die Veranstaltung ist Teil von TransVision. Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet neben den Ausstellungen "TransTrans: Transatlantic Transgender Histories" und "TransMünchen: Geschichte und Gegenwart Münchner Trans*Menschen" ein vielfältiges Rahmenprogramm.
Mehr Informationen zu TransVision finden Sie hier.
Photo: Kirsten Nilson (rechts), Fasching Rosenheim, ca. 1950 © Forum Queeres Archiv München
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kirsten Nilsson: Vom Hitlerjungen zur Domina. Ein transsexuelles Leben im 20. Jahrhundert

Mehr Informationen zum Buch über Kirsten Nilssons Lebensgeschichte finden Sie hier.
Forum Queeres Archiv München
Ort
Amerikahaus
Karolinenplatz 3, 830333, München
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird. Die Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien), PR- und Marketingzwecken genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltung. Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Kontakt

Leiter Programme Kultur und Politik
E-Mail
raabe@amerikahaus.de
programm@amerikahaus.de
Telefon
089 55 25 37-14