Eine Bewerbung für eine US-amerikanische oder kanadische Hochschule ist meistens erst mit einem englischen Sprachtestergebnis komplett. Französischsprachige Hochschulen in Kanada verlangen entpsprechend ein Ergebnis eines Französischtests. In den USA fordern manche Hochschulen zudem einen Zulassungstest, um die Eignung eines/r Bewerber*in für ein Studienlevel oder einen Studiengang vorab zu prüfen.
Einige Berufsgruppen verlangen eine Berufszulassung, um den Beruf in den USA oder Kanada ausüben zu dürfen. Dazu zählen Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in den Bereichen Lehramt, Medizin, Krankenpflege und Jura. Diese müssen eine Prüfung absolvieren, um zur Ausübung ihres Berufs in den USA bzw. Kanada zugelassen zu werden.
Foto: ©Amerikahaus München
Sprachtests

Christina@wocintechchat.com / unsplash.com
Für internationale Bewerber*innen an einer nordamerikanischen Hochschule ist die Vorlage eines aktuellen Sprachtestergebnisses fester Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Die bekanntesten englischen Sprachtests sind der TOEFL und der IELTS. Von den meisten englischsprachigen Hochschulen in den USA und Kanada werden diese beiden Tests gleichermaßen akzeptiert, unter Umständen auch andere Sprachtests. Mittlerweile hat sich bei vielen Institutionen ebenfalls der Duolingo English Test etabliert, welcher wesentlich günstiger als der TOEFL ist und online absolviert werden kann.
Durchfallen kann man weder beim TOEFL noch beim IELTS. Ob die erreichte Punktezahl ausreichend ist, hängt von den Erwartungen und Bewerbungsvorgaben jeder einzelnen Hochschule ab.
Einen ähnlich etablierten Standardtest für Französisch gibt es nicht. So sollte man sich mit der französischsprachigen Hochschule absprechen, welcher Sprachnachweis von internationalen Bewerber*innen akzeptiert wird. Einige Hochschulen pflegen ihre eigenen französischen Einstufungstests, die oftmals online absolviert werden können. Mögliche französische Sprachtests, die in Deutschland abgelegt werden können, sind DALF und DELF.
– US-amerikanischer Sprachtest
– prüft vorhandene Englischkenntnisse
– ist inhaltlich auf einen allgemeinen Hochschulalltag ausgerichtet
– wird online an einem Computer mit amerikanischer Tastatur unter Aufsicht in einem Testzentrum durchgeführt (Termine mehrmals pro Monat)
– sollte spätestens 2 Monate vor Bewerbungsschluss abgelegt werden
– höchste zu erreichende Punktzahl ist 120
– erwartete Mindestpunktzahl abhängig von Hochschule und Fach, ungefähre Richtwerte:
Undergraduate-Studium: 50-80 Punkte
Graduate-Studium: 80-100 Punkte
Fulbright-Bewerbung: 89 Punkte
– reguläre Kosten: 265 $ (Stand: 11/2021)
Weitere Informationen, Testtermine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der TOEFL Testanbieterseite
– britischer Sprachtest
– prüft vorhandene Englischkenntnisse
– testet praxisorientiertes Englisch, wie es für Arbeit, Studium und Alltag gebraucht wird
– wird handschriftlich unter Aufsicht in einem Testzentrum durchgeführt
– sollte spätestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss abgelegt werden
– höchste zu erreichende Punktzahl ist 9
– Hochschule bestimmt selbst die erforderliche Punktzahl
– reguläre Kosten: 234 € (Stand: 11/2021)
Weitere Informationen, Testtermine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der IELTS Testanbieterseite.
- Online-Test
- kann ort- und zeitunabhängig absolviert werden
- prüft vorhandene Englischkenntnisse
- je nach Hochschule in den USA ebenfalls als Sprachnachweis anerkannt (vorab unbedingt prüfen!)
- Rückmeldung des Testergebnisses binnen 48 Stunden
- reguläre Kosten: 49$ (Stand 12/2021)
Weitere Informationen, u.a. auch eine Liste von Hochschulen die diesen Test bereits offiziell für die Zulassung akzeptieren, findest du auf der offiziellen Website von duolingo.
Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung findest du zu beiden Sprachtests in unserem Infoblatt Sprachtests (954KB) oder auch in unserem Bücherbestand, der dir zur Ausleihe zur Verfügung steht.
Zulassungstests

Für das Studium an US-amerikanischen Hochschulen werden, je nach Fachrichtung und angestrebtem Studienabschluss, verschiedene Zulassungstests verlangt:
Wenn du dich als Studienanfänger*in auf ein Bachelorprogramm in den USA bewirbst, musst du dem College in der Regel die Testergebnisse des SAT (Scholastic Aptitude Test) oder des ACT (American College Test) vorlegen. Beide Tests überprüfen dein Allgemeinwissen und deine Eignung für ein Studium an einer amerikanischen Hochschule.
Generell sind sich beide Tests sehr ähnlich. Die Kosten für die Tests unterscheiden sich nur geringfügig und die Zeit, die du für den jeweiligen Test hast, ist auch in etwa gleich. Ein größerer Unterschied zwischen dem SAT und dem ACT ist jedoch, dass der ACT dein Können in mehreren naturwissenschaftlichen Fächern prüft, während der allgemeine SAT nur Mathematik prüft. Allerdings bietet der SAT sogenannte Subject Tests, in denen du dein Können in Einzelfächern unter Beweis stellen kannst. Das Ablegen der Subject Tests ist häufig optional. Insgesamt lohnt es sich, die Prüfungsbereiche der beiden Tests zu vergleichen und zu überlegen, in welchen Teilgebieten du besonders punkten kannst.
Normalerweise akzeptieren Colleges beide Tests, sodass du selbst entscheiden kannst, ob du den SAT oder ACT ablegen möchtest. Es ist dennoch sinnvoll, dass du dich im Vorfeld bei deinem Wunschcollege nach den dort gültigen Richtlinien erkundigst.
Weitere Informationen, Testtermine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf den offiziellen Websites des SAT und ACT.
Zusätzliche Informationen und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung findest du zudem zusammengefasst in unserem Infoblatt zu SAT und ACT (554KB).
Der GRE ist ein Einstufungstest, der von allen Bewerber*innen um einen Studienplatz in einem Master- oder Ph.D.-Programm an amerikanischen Hochschulen verlangt wird. Der Test besteht aus einem General Test, und je nach Studienfach gegebenenfalls zusätzlich aus einem oder mehreren Subject Tests. Ob ein Subject Test verlangt oder zusätzlich akzeptiert wird, hängt von den individuellen Bewerbungsanforderungen der amerikanischen Zielhochschule ab.
2011 wurde eine überarbeitete Form des GRE General Test eingeführt. Die Fragen wurden dabei an die allgemeinen Anforderungen angepasst, die amerikanische Hochschulen heute an die Bewerber*innen stellen. Außerdem wurde dem Testprogramm ein Taschenrechner beigefügt.
Weitere Informationen, Testtermine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der offiziellen Website des GRE.
Zusätzliche Informationen und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung findest du zudem zusammengefasst in unserem Infoblatt zu GRE (768KB).
Der GMAT ist ein Einstufungstest auf Englisch, der für das Studium an einer US-amerikanischen Wirtschaftshochschule benötigt wird. Es werden mathematische und sprachliche Kenntnisse sowie die Fähigkeit sich schriftlich auszudrücken geprüft. Der Test wird zur Zulassung für MBA-Programme oder auch andere Studiengänge im Bereich Business und Management an Hochschulen verlangt.
TESTINHALT
In Deutschland wird der GMAT als computer adaptive test (CAT) angeboten. Der Test dauert ca. 3 Stunden und setzt sich aus 4 Teilen zusammen (mit jeweils 5 Minuten Pause zwischen den einzelnen Test-Teilen). Durchschnittlich werden 96-100 Vorbereitungsstunden empfohlen um ein gutes Testergebnis zu erziehlen.
TESTORT
Der Test kann in einem Testzentrum oder online per remote absolviert werden.
TESTEINHEITEN
2 x Analytical Writing Assessment: 2 x 30 Minuten Essay (für U.S. 20 $ können unter www.mba.com bis zu 2 Essays zu aktuell gestellten Themen eingereicht werden, welche dann korrigiert werden)
Quantitative Section: 37 multiple-choice Fragen in 75 Minuten
Verbal Section: 41 multiple-choice Fragen in 75 Minuten
PUNKTEWERTUNG: 200-800
Weitere Informationen, Testtermine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der offiziellen Website des GMAT.
Zusätzliche Informationen und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung findest du zudem zusammengefasst in unserem Infoblatt zu GMAT (598KB).
In den USA wird Medizin nur im Graduate Bereich unterrichtet, nachdem die Studierenden zuvor bereits den akademischen Grad des Bachelors im Undergraduate Bereich erworben haben. Die medizinische Ausbildung dort setzt sich in der Regel aus einem vierjährigen Studium an einer Professional School und, im Anschluss daran, einem 3 – 7 Jahre langen residency training zusammen.
Um an einer Medical School akzeptiert zu werden, muss der MCAT – Medical College Admission Test, ein achtstündiger Multiple-Choice Test, absolviert werden. Der Test kann zweimal im Jahr (einmal im April und einmal im August) geschrieben werden und fast alle Medical Schools raten ihren Bewerber*innen, ihn im Frühjahr des Jahres vor dem Beginn des Studiums abzulegen.
TESTINHALT
Der Test ist in 4 Teile gegliedert:
Physical Science: 77 Fragen, 100 Min. Zeit
Verbal Reasoning: 60 Fragen, 85 Min. Zeit
Writing: 2 Fragen, 60 Min. Zeit (2 x 30-minütige Essays über spezifische Themen)
Biological Science: 77 Fragen, 100 Min. Zeit
PUNKTEWERTUNG: Physical Science, Verbal Reasoning, Biological Science 1-15; Writing alphabetische Bewertung T (bestes Ergebnis) – J (schlechtestes Ergebnis)
Weitere Informationen, Testtermine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der offiziellen Website des MCAT.
Jura kann in den USA nur im Graduate Bereich studiert werden. Juristische Fakultäten setzen keinen Bachelor-Abschluss in bestimmten Fächern voraus, ebenso wenig wie die Belegung bestimmter Kurse. Vielmehr wird auf eine anspruchsvolle, vielfältige und gute Allgemeinbildung Wert gelegt. Bewerber*innen sollten aber dennoch über bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, u.a. kritisches Denken, Fähigkeit Probleme zu lösen, analytisches Lesen, mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit und Sicherheit im Recherchieren.
Mindestanforderungen für die Aufnahme eines Jura-Studiums an einer US-amerikanischen Professional School umfassen einen ersten akademischen Titel und den LSAT – Law School Admissions Test. Der LSAT dauert einen halben Tag und soll die Fähigkeiten der Bewerber*innen, die für ein erfolgreiches Jura-Studium in den USA erforderlich sind, überprüfen.
Der Test prüft
– die Fähigkeit komplexe Texte zu lesen und zu erfassen,
– die Fähigkeit Informationen zu organisieren und zu verwalten und daraus sinnvolle Rückschluss zu ziehen,
– die Fähigkeit kritisch zu denken,
– die Fähigkeit andere Meinungen und Argumente zu analysieren und zu evaluieren,
– die Fähigkeit verbal zu argumentieren.
Juristische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt!
TESTINHALT
Der Test setzt sich aus fünf 35-minütigen Abschnitten, bestehend aus Multiple-Choice Fragen, zusammen. Nur vier der fünf Teile fließen in die Bewertung ein, während ein Teil, die sogenannte variable section, verwendet wird um neue Fragen und Testformate zu testen. Es müssen jedoch alle Teile bearbeitet werden.
Vier bewertete Testeinheiten:
– Reading Comprehension Section
– Analytical Reasoning Section
– 2 x Logical Reasoning Section
Am Ende des Tests wird ein 35-minütiges writing sample verfasst, dass nicht bewertet wird, aber es werden Kopien davon an die von dem/der jeweiligen Bewerber*in ausgewählten Law Schools verschickt.
PUNKTEWERTUNG: 120 – 180
Weitere Informationen, Testtermine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der offiziellen Website des LSAT.
Zusätzliche Informationen und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung findest du zudem zusammengefasst in unserem Infoblatt zu LSAT (561KB).
Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung zu allen Zulassungstests findest du auch in unserem Bücherbestand, der dir zur Ausleihe zur Verfügung steht.
Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Leiterin Austausch- und Studienberatung
E-Mail
austausch@amerikahaus.de
Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung.

Mitarbeiterin Austausch- und Studienberatung
E-Mail
austausch@amerikahaus.de
Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung