HINWEISE ANLÄSSLICH DER CORONA-PANDEMIE, STAND: 12.05.2023

Die für die USA grundsätzlich bestehende Pflicht zum Nachweis des Impfstatus wurde aufgehoben. So können nun sowohl Geimpfte als auch Ungeimpfte ohne Testergebnis und ohne Nachweis des Impfstatus in die USA einreisen. Über aktuelle pandemiebedingte Einreisebestimmungen für die USA informieren die offiziellen Websites des Centers for Disease Control and Prevention und des U.S. Department of State.

Die Visumsabteilungen der Generalkonsulate in Berlin, Frankfurt und München haben ihre Bearbeitung von Visumsanträgen wieder regulär aufgenommen. Informationen zum Visumsantrag, Bearbeitungszeit und eventuellen Verzögerungen sind auf der Website der US-Botschaft und Konsulate in Deutschland zu finden.

Deutsche Staatsbürger*innen und Inhaber*innen einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland, die in der Vergangenheit bereits mit einem Visum oder unter ESTA in die USA eingereist sind, müssen vorläufig bis zum 31. Dezember 2023 im Rahmen einer Beantragung eines F, M oder akademischen J Visums kein persönliches Interview mehr wahrnehmen und können dies alternativ auf postalischem Wege vervollständigen. Informationen hierzu sind ebenfalls auf der offiziellen Website des U.S. Department of State zu finden. Instruktionen zum Postversand erteilt die offizielle Website für Visa-Informationen der diplomatischen Vertretung der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland

Junge Menschen unterhalten sich ©Alexis Brown / unsplash.com

Für eine Sprachreise in die USA

Foto: ©Alexis Brown / unsplash.com

Sprachkurse, auch an Hochschulen, optional mit Freizeitangeboten

Personen ab 12 Jahren

Direkt über amerikanische Sprachschulen, Hochschulen oder Sprachreiseveranstalter

Beliebig je nach Sprachschule / Programm

Der Besuch einer Sprachschule in den USA bietet Schüler*innen, Studierenden oder Berufstätigen die ideale Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig Kultur und Alltag des Landes kennenzulernen. Das Angebot an Sprachreisen ist sehr groß, sodass Interessierte fast immer einen passenden Kurs finden. Insgesamt gibt es viele Kurse für Erwachsene, die schon Grundkenntnisse in Englisch mitbringen. Für Jugendliche und Sprachanfänger*innen ist die Auswahl geringer.
 

Gruppe junger Menschen im Brooklyn Bridge Park ©Ben Duchac / unsplash.com

Sprachreise

Am einfachsten buchst du deine Sprachreise über einen deutschen Sprachreiseveranstalter. Für Jugendliche ist das die gängigste und fast einzige Möglichkeit, einen Sprachkurs zum Beispiel während der Sommerferien in Nordamerika zu belegen. Hierbei ist zusätzlich zum Sprachkurs auch die Unterbringung, Betreuung und das Freizeitangebot vor Ort im Angebot enthalten. Die Teilnehmer*innen werden in Gastfamilien, Wohnheimen oder Apartments untergebracht. In wenigen Fällen ist auch die Unterbringung im Hotel möglich. Je nach Stadt, Saison, Unterkunft und Unterrichtsform können die Kosten für den Aufenthalt an einer Sprachschule stark variieren.

Wegbeschilderung mit Schriftzug to be continued ©Reuben Juarez / unsplash.com

Sprachkurs an Colleges oder Universitäten

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, selbstständig einen Sprachkurs direkt in den USA zu buchen, zum Beispiel an einer Universität oder einem College. Du musst dich selbst um Anreise und Unterkunft kümmern, Unterkunft auf dem Campus sowie die Nutzung von universitären Einrichtungen ist ggf. möglich. Bei dieser Variante hast du die Möglichkeit, deinen Aufenthalt nach eigenen Vorstellungen individuell zu gestalten und ge­ge­be­nen­falls auch die Kosten gegenüber einer konventionellen Sprachreise geringer zu halten.

Mit der Belegung eines Sprachkurses gilt man vor Ort jedoch nicht als eingeschriebener Studierender!

Kreideschriftzug what do you mean? ©Jon Tyson / unsplash.com

Sprachkurs an Sprachschulen

Selbstverständlich kannst du dich auch an eine private Sprachschule in den USA wenden, deren Angebote deutlich variieren können.

Kurse werden in allen Buchungsvarianten üblicherweise ab 2 Wochen à 15-40 Stunden angeboten und finden meist in Gruppen statt. Einzelunterricht gibt es bereits ab einer Woche, teilweise auch eine Kombination von Einzel- und Gruppenunterricht. Spezielle Kursschwerpunkte, wie z.B. Geschäftsenglisch oder die Vorbereitung auf einen bestimmten Test wie den TOEFL, sind auch Teil des großen Sprachkursangebots. 

Beachte bitte, dass nicht jede US-Sprachschule automatisch über die Autorisierung verfügt, die Visumsformulare auszustellen, die ggf. für die Beantragung eines Visums notwendig sein können!

Wenn der Freizeitaspekt der Reise ebenfalls von großer Bedeutung sein sollte, muss hier bedacht werden, dass manche Programme mit vielen Wochenstunden bzw. intensiver Privatunterricht diesen einschränken könnten. Zudem sollte die Wahl des Bundesstaates bzw. die richtige Umgebung für gewünschte Freizeitangebote/Ausflugsziele in diesem Fall vorab mitbedacht werden.

Egal auf welche Variante die Entscheidung fällt, vor dem Buchen sollte gründlich recherchiert werden, denn leider gibt es in der Branche immer noch eine große Anzahl an schwarzen Schafen!

  • Die Website des jeweiligen Sprachinstituts bzw. der Sprachschule sollte so transparent wie möglich sein und klar erkennbar Auskunft zu Preisen und Konditionen geben.
  • Das Sprachreiseangebot sollte inhaltlich festgelegt sein, d.h. man sollte genaue Auskunft über Kursinhalte, Wochenstunden, Ausstattung der Räume usw. erhalten.
  • Die Qualifikationen der Lehrkräfte sollten auf der Website aufgeführt sein. Berufserfahrung, Muttersprachniveau und eine entsprechende Ausbildung der Lehrkräfte und Betreuer*innen sind Voraussetzung für eine Verbesserung der Sprachkenntnisse.
  • Bei Gruppenunterricht sollte auf eine möglichst kleine Teilnehmer*innenanzahl geachtet werden. Zusätzlich sollte das Sprachniveau der Teilnehmer*innen so homogen wie möglich sein, sodass alle gleichermaßen gefördert werden. Dies wird vor allem durch detaillierte Einstufungstests gewährleistet. Grundsätzlich gilt: Je mehr Kurslevel angeboten werden, desto homogener kann die Gruppe zusammengesetzt werden.
  • Teilnehmer*innen verschiedener Nationalitäten motivieren zum Englischsprechen außerhalb des Unterrichts. Recherchiere im Vorfeld beim Veranstalter wie viele Teilnehmer*innen aus dem deutschsprachigen Raum kommen.

Aufgrund des vielfältigen Angebots variieren die Preise für Sprachprogramme sehr stark, sodass keine eindeutige Aussage über die voraussichtlichen Kosten gemacht werden kann. Sicherlich ist eine dreiwöchige Sprachreise, die Flug, Unterkunft und Freizeitprogramm umfasst, teurer als wenn man selbst einen ebenso langen Sprachkurs in einer Kleinstadt organisiert.

Bei einer Sprachreise solltest du mit Beträgen im vierstelligen Bereich rechnen. Organisierst du die Reise selbstständig, wird in der Regel pro Unterrichtseinheiten abgerechnet.

Vor einem Vertragsabschluss solltest du allerdings darauf achten, dass der Endpreis der Reise bzw. des Kurses bekannt ist und keine obligatorischen Zusatzkosten wie z.B. Unterrichtsmaterial anfallen. Auch der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung oder Reiseab­bruchversicherung kann sinnvoll sein.
 

Mit einer Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung ins Ausland? Ja! Die Non-Profit-Organisation Mobility International USA (MIUSA) bietet umfangreiche Informationen und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung eines Auslandsaufenthalts

Ab 18 Unterrichtseinheiten pro Woche wird für Sprachkurse in den USA ein F-1 Visum benötigt. Dies ist unabhängig von der Länge des Aufenthaltes und auch der Fall, wenn die Unterrichtseinheiten jeweils weniger als 60 Minuten umfassen. Ist der Hauptzweck der Reise der Besuch des Sprachkurses, wird generell ein F-1 Visum benötigt.

Das Visumsantragsformular (I-20) erhält man von dem Sprachreiseveranstalter bzw. bei selbstorganisiertem Aufenthalt von der Bildungseinrichtung oder der Sprachschule. Mit diesem beantragt man dann einige Wochen vor der Einreise das Visum bei einer US-Vertretung mit Visumsstelle. Erkundige dich bitte frühzeitig bei der ausgewählten Sprachschule in den USA, ob diese ggf. das I-20 Formular ausstellen kann.

Nach Ablauf des Programms werden dem/r Visumshalter*innen zusätzlich 30 Tage zum touristischen Aufenthalt bewilligt.

Für weitere Informationen zum Thema Visum wende dich bitte direkt an das Konsulat. Auf der Seite des U.S. Department of State kannst du zudem u.a. Informationen rund um anfallende Visumsgebühren, SEVIS fee sowie das I-20 Visumsantragsformular finden.

Ines Jaehnert

Leiterin Austausch- und Studienberatung

E-Mail
austausch@amerikahaus.de

Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
 

Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung.

 

Linda M. Hölting

Mitarbeiterin Austausch- und Studienberatung

E-Mail
austausch@amerikahaus.de

Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17

Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung