Foto: ©Doug Kelley / unsplash.com
Was
Homestay: Leben in einer Gastfamilie
Farmstay: Leben / Mithilfe auf einer Farm
Wer
Personen ab 12 Jahre
Wie
über Vermittlungsorganisationen, unter Umständen auch privat zu organisieren
Dauer
1-24 Wochen
Kurzinfos zu einem Homestay oder Farmstay in Kanada

Curtis Adams / pexels.com
Homestay in Kanada
Für alle, die das kanadische Familienleben ohne einen mehrmonatigen Besuch einer High School, Sprachenschule oder College kennenlernen möchten, ist ein Homestay z.B. während der Schulferien genau das richtige Programm. Es ermöglicht dir einen Kanadaaufenthalt, bei dem du von einer Familie aufgenommen wirst und dein Englisch oder Französisch auf lockere Art und Weise vertiefen kannst. Natürlich kannst du deinen Aufenthalt auch bequem mit einem Sprachkurs in Kanada verbinden, um mit einem ganz neuen Sprachschatz und tollen Einblicken in den Canadian Way of Life nach ein paar Wochen wieder nach Hause zurückzukehren.

RODNAE Productions / pexels.com
Farmstay in Kanada
Ein Farmstay ist für echte Cowboys und Cowgirls. Hier findet der Aufenthalt auf einer Farm oder Ranch in Kanada statt, wo du ein klein wenig bei der Farmarbeit mithelfen kannst. Da du einen Ferienaufenthalt auf einer Farm gebucht hast, gehst du den Farmbesitzern bestensfalls geringfügig zur Hand bzw. schaust zu. Du bist Gast, also kein angestelltes Personal, das regulär mitarbeitet. Die Art der Farm kannst du dir häufig aussuchen, zum Beispiel eine Farm mit einer gemischten Tierhaltung, überwiegender Pferde-, Rinder- oder Schafhaltung oder Farmen mit verschiedenen Anbauarten. Oft werden mehrere junge Gäste auf einer größeren Farm aufgenommen, um gemeinsam das kanadische Landleben zu erfahren. Wie bei einem Homestay, bieten einige Organisationen auch hier zusätzlich die Möglichkeit des Besuchs eines Sprachkurses an.
Voraussetzungen und Dauer
Für einen privat organisierten Home-/ oder Farmstay gibt es streng genommen keine speziellen Voraussetzungen. Organisationen, die einen solchen Aufenthalt anbieten, setzen hingegen ein paar Mindestanforderungen. Die Dauer darf die festgelegte maximale touristische Aufenthaltsdauer nicht überschreiten.

Nike Chillemi / pixabay.com
Mindestalter und Fremdsprachenkenntnisse
Für einen Homestay beträgt das Mindestalter in der Regel 12 Jahre.
Für einen Farmstay wird ein Mindestalter von 16 Jahre vorausgesetzt. Jüngere Kinder müssen in Begleitung ihrer Eltern sein.
Für beide Aufenthalte gilt, dass Grundkenntnisse (etwa 2 - 3 Jahre Schulunterricht) in der jeweiligen Fremdsprache vorhanden sein sollten, um sich vor Ort verständigen zu können.

Miguel Á. Padriñán / pexels.com
Programmdauer
Die meisten Programmangebote laufen 2 bis 6 Wochen, können aber auch vereinzelt für 1 bis 24 Wochen ermöglicht werden.
Ein Farmstay wird meistens zwischen April und Oktober angeboten. Einzelne Organisationen bieten auch zu anderen Jahreszeiten Farmstay-Programme an.
Die selbstständige oder organisierte Durchführung
Home- oder Farmstays können über verschiedene Vermittlungsorganisationen gebucht oder auch selbst organisiert werden. Hierbei solltest du dir vorab gut überlegen, ob du bereits Kontakte vor Ort hast und wie wichtig dir eine Betreuung vor und während deines Aufenthalts ist.

Oxana V / unsplash.com
Selbst organisierter Aufenthalt
Bei einem selbst organisierten Aufenthalt bist du für alles selbst verantwortlich. Um mit Kanadier*innen in Kontakt zu treten, kannst du auf diverse Netzwerke, Foren und Datenbanken im Internet zurückgreifen, die internationale Begegnungen auf privater Ebene zum Inhalt haben. Diese Möglichkeit ist oftmals kostengünstiger als über eine Vermittlungs-organisation, jedoch verzichtest du damit auf eine Betreuung und Qualitätssicherung seitens einer Organisation. Du trägst also selbst das Risiko für deinen Aufenthalt.
Auf Websites wie homestayweb und homestayfinder werden ein Verzeichnis mit Gastfamilien angeboten. Es gibt zudem einige Netzwerke im Internet, die auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit die kostenlose Unterbringung für einige Tage in verschiedenen Haushalten weltweit vermitteln. Plattformen für solche Angebote sind auf den folgenden Webseiten zu finden:
couchsurfing, hospitalityclub und servas.
Sofern man keine vertrauensvolle Kontakte in Kanada hat, raten wir davon ab, für Kinder und Jugendliche einen Homestay selbstständig zu organsieren!

Tumisu / pixabay.com
Vermittlungsorganisationen
Mit einer Vermittlungsorganisation geht ein gewisser Sicherheitsaspekt einher, den ein selbst organisierter Aufenthalt nicht bieten kann. So hast du mit einer Vermittlungsorganisation im Zweifelsfall eine*n Ansprechpartner*in und umfangreiche Unterstützung bei der Realisierung deines Vorhabens. Die vermittelnden Organisationen bemühen sich in erster Linie darum, für jeden eine passende Gastfamilie zu finden. In der Regel kann der/die Teilnehmer*in nicht bestimmen, wo genau er oder sie in Kanada platziert wird. Allerdings lassen manche Organisationen die Angabe von Präferenzen zu. Eine Auswahl an Vermittlungsorganisationen findest du auf dieser Seite in unserem Infoblatt.
Städtepartnerschaften können vielleicht die Möglichkeit bieten, an einem Austausch im klassischen Sinne (inklusive Gegenbesuch einer Person in Deutschland) teilzunehmen. Wende dich hierfür an deine Gemeinde oder Stadtverwaltung.
Kosten und Visum
Je nachdem, ob man den Aufenthalt privat oder über eine Vermittlungsorganisation plant, fallen die Kosten unterschiedlich hoch aus. Gerade bei einem Farmstay sollte man die Einreise- und Visumsbestimmungen vorab genau prüfen.

Rocky Scotty / unsplash.com
Kosten
Die Kosten können ganz unterschiedlich ausfallen. Bei einem privat organisiertem Aufenthalt können sich die Kosten auf die Reise und eine empfohlenen Auslandskrankenversicherung beschränken. Begegnungsportale können eine Vermittlungsgebühr erheben, die eine Art Schutzgebühr darstellt und relativ gering ist.
Organisationen sind teurer und die Preise variieren je nach Anbieter, Service und Programm zwischen ca. 1.600€ und 6.000€ für vier Wochen (Stand Juni 2019).

Convertkit / unsplash.com
Visum
Homestay
In Kanada ist sowohl der Aufenthalt in einer Gastfamilie als Tourist*in als auch der Besuch einer Sprachenschule für Deutsche und einer Reihe anderer Staatsbürger*innen bis zu 6 Monate visumsfrei möglich. Du musst dafür vor Abreise online eine Reiseerlaubnis beantragen (ETA - Electronic Travel Authorization). Staatsbürger*innen anderer Nationen, die ETA nicht nutzen können, müssen ein Visum beantragen.
Farmstay
Ein über eine Vermittlungsorganisation gebuchter Farmaufenthalt in Kanada wird zunächst als touristischer Aufenthalt gewertet. Vorausgesetzt wird, dass man Gast und kein regulärer Mitarbeiter auf der Farm ist, also nur minimal bei Farmarbeiten zur Hand geht. Es gelten dann die Einreisebestimmungen für Touristen.
World Wide Opportunities on Organic Farms (WWOOF)
WWOOF ist in Kanada unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dieses Konzept sieht die Arbeit auf Biofarmen gegen freie Kost und Logis vor. Die Internetplattform WWOOF bietet dabei lediglich eine Liste von Farmen, die freiwillige Mitarbeiter*innen suchen. Eine Arbeitserlaubnis, eine Versicherung oder andere Serviceleistungen werden von WWOOF nicht angeboten. WWOOFing ohne ein Arbeitsvisum ist in Kanada an spezielle Bedingungen geknüpft: die Arbeit ist nur auf nicht-kommerziellen Farmen erlaubt. Das bedeutet, es muss sich um einen non-profit Betrieb oder eine Hobbyfarm handeln. Außerdem darfst du nur bis zu maximal 4 Wochen auf einer Farm arbeiten.
Ein längerer und/oder bezahlter Farmstay ist unbedingt visumspflichtig! In diesem Fall können 18- bis 35-Jährige z.B. ein Working Holiday-Visum beantragen. Weitere Informationen hierzu findest du auf unserer Programmseite zu Work & Travel-Aufenthalten in Kanada.
Ausführliche Infos zu Homestays / Farmstays in Kanada

Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Leiterin Austausch- und Studienberatung
E-Mail
austausch@amerikahaus.de
Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung.

Mitarbeiterin Austausch- und Studienberatung
E-Mail
austausch@amerikahaus.de
Telefonische Beratung
Montag bis Mittwoch
14 Uhr - 17 Uhr
089 55 25 37-17
Individuelle (Online-)Beratung nach Terminvereinbarung